06.FUE.0031 PS Soziolinguistik: Theorien und Realität(en) am Beispiel europäischer Regionalsprachen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Torsten Dörflinger

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0031

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Die Soziolinguistik beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei unter anderem die Frage, wer wie, wann, worüber und mit wem spricht.  

Der Schwerpunkt dieses Proseminars wird die Identifizierung und Interpretation der sprachlichen Verschiedenheit innerhalb ausgewählter minorisierter Sprachgemeinschaften in Europa sein (z.B. Irland, Bretagne, Wales). Zudem soll untersucht werden, inwiefern theoretische Modelle und sprachpolitische Ansätze einen Beitrag zum Verständnis sprachlicher Situationen vor Ort leisten können und ob sie einen Einfluss auf die jeweilige Sprachgemeinschaft haben.

Neben einer Einführung in theoretische Positionen und Grundbegriffe der Soziolinguistik sollen im Rahmen dieses Proseminars deshalb auch soziolinguistische Methoden (z.B. Fragebogenuntersuchungen, Interviews) vorgestellt, erprobt und kritisch diskutiert werden.

Empfohlene Literatur:
Ausführliche Literaturempfehlungen werden in der ersten Seminarsitzung gegeben.

Neben der Fachlitaratur, die für das jeweilige Thema eigenständig bearbeitet werden muss, soll zum Einstieg folgender Artikel von allen Teilnehmern gelesen und bearbeitet werden:

- Darquennes, J. (2007): Paths to Language Revitalization. Online: https://pure.fundp.ac.be/ws/files/3153999/66002.pdf

Zusätzliche Informationen:
Voraussetzungen zur erfolgreichen Teilnahme sind ein Referat mit Handout, eine rege mündliche Mitarbeit sowie das Verfassen einer Hausarbeit (15 Seiten). Das Proseminar richtet sich an motivierte Studentinnen und Studenten, die auch vor fremdsprachlicher Fachliteratur (englisch & französisch) nicht zurückschrecken und darüber hinaus Interesse an politisch-gesellschaftlichen Themen zeigen.

Die Themenvergabe findet in der ersten Unterrichtswoche statt.

Zusätzlich wird diese Veranstaltung auch bei ILIAS zu finden sein – dort werden Materialien bereitgestellt, welche die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts erleichtern sollen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 21. Okt. 2015 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
2 Mi, 28. Okt. 2015 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
3 Mi, 4. Nov. 2015 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
4 Mi, 11. Nov. 2015 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
5 Mi, 18. Nov. 2015 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
6 Mi, 25. Nov. 2015 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
7 Mi, 2. Dez. 2015 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
8 Mi, 9. Dez. 2015 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
9 Mi, 16. Dez. 2015 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
10 Mi, 6. Jan. 2016 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
11 Mi, 13. Jan. 2016 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
12 Mi, 20. Jan. 2016 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
13 Mi, 27. Jan. 2016 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
14 Mi, 3. Feb. 2016 16:20 17:50 N.318 Hörsaal Dr. Torsten Dörflinger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Torsten Dörflinger