06.FUE.0012 Ü Computerunterstützte Übersetzung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Reinhard Rapp

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0012

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Das Übersetzen am Computerarbeitsplatz kann auf vielfältige Weise unterstützt werden: Elektronische Wörterbücher helfen bei der Ermittlung von Übersetzungsäquivalenten, Terminologiesysteme erlauben es, eigene Terminologiedatenbanken anzulegen, Systeme zur maschinellen Übersetzung können Rohübersetzungen anfertigen, Translation Memories erlauben es, früher bereits übersetzte Textsegmente abzurufen, und Lokalisierungssysteme ermöglichen die Anpassung von z.B. Software an die Bedürfnisse unterschiedlicher Kulturkreise. In der Übung wird zunächst ein Überblick über diese verschiedenen Arten von Systemen gegeben. Anschließend werden wir eine Auswahl dieser Systeme in der Übersetzungspraxis anwenden.

Empfohlene Literatur:
Sin-Wai Chan (2015). Routledge Encyclopedia of Translation Technology. Routledge.

R.A. Cole, J. Mariani, H. Uszkoreit, A. Zaenen, V. Zue (1995). Survey of the State of the Art in Human Language Technology, Kapitel 8: Multilinguality. http://www.dfki.de/~hansu/HLT-Survey.pdf

Renate Dockhorn (2014). SDL Trados Studio 2014 für Einsteiger und Umsteiger. BDÜ Verlag.

Chantal Eibner (2012). Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag.

Ana Popovic (2013). Wie nützlich sind Translation-Memory-Systeme bei Fachübersetzungen? Eine praxisbezogene Arbeit unter Einsatz von SDL Trados und Across. AV Akademikerverlag.

Uwe Reinke (2003). Translation Memories: Systeme, Konzepte, linguistische Optimierung. Frankfurt: Peter Lang.

Robert Renz (2008). Translation Memory Systeme. A. Bernecker Verlag.

Andy Walker (2014). SDL Trados Studio – A Practical Guide. PACKT Publishing.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 21. Okt. 2015 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
2 Mi, 28. Okt. 2015 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
3 Mi, 4. Nov. 2015 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
4 Mi, 11. Nov. 2015 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
5 Mi, 18. Nov. 2015 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
6 Mi, 25. Nov. 2015 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
7 Mi, 2. Dez. 2015 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
8 Mi, 9. Dez. 2015 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
9 Mi, 16. Dez. 2015 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
10 Mi, 6. Jan. 2016 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
11 Mi, 13. Jan. 2016 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
12 Mi, 20. Jan. 2016 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
13 Mi, 27. Jan. 2016 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
14 Mi, 3. Feb. 2016 08:00 09:30 A.140 EDV-Hörsaal Dr. Reinhard Rapp
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Klausur (benotet) Di, 15. Mär. 2016 08:00-23:59 Dr. Reinhard Rapp Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Reinhard Rapp