06.649.0511 S/V/Ü STW/KW: Übersetzungsprojekt WiSe 2015/16

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.649.0511

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Mehrsprachig

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme ist nur für deutsche Muttersprachler mit guten Chinesischkenntnissen sinnvoll.

Inhalt:
Das Übersetzungsprojekt setzt sich mit der Übersetzung eines abgeschlossenen Textes oder
einer bestimmten Anzahl von Gedichten die Aufgabe, Studierende möglichst realitätsnah an den
Vorgang des Übersetzens unter Auftragsbedingungen heranzuführen.

Textkompetenz wird aufgebaut (durch Einübung verschiedener Lektüreverfahren wie u.a. close
reading) und durch intensive kritische Arbeit und gegebenenfalls den Vergleich mit bestehenden
Übersetzungen eine publikationsreife Version angestrebt, die engstmöglich an der literarischen
Struktur des Textes bleibt und auf kulturübersetzerische und substituierende Einschübe so weit
möglich verzichtet. Am Ende des Projekts steht die Publikation in der edition pengkun und eine
(oder mehrere) öffentliche Buchvorstellungen und Lesungen.

Teilnahme ist nur für deutsche Muttersprachler sinnvoll.

Da der Umfang des Projekts auch von der Anzahl der Teilnehmer abhängt, können Autor und
Text erst zu Beginn des Semesters festgelegt werden.


Teilnahmebedingungen:

Übernahme eines Textabschnitts/einer Anzahl von Gedichten, Bereitschaft zu mehrfacher,
intensiver Überarbeitung, Diskussion und Kritik im Plenum, Textformatierung, evtl. Übernahme eines übersetzungskritischen Aufsatzes als Hausarbeit, Vorbereitung und Teilnahme an
Buchpräsentation und Lesung.

Zusätzliche Informationen:
Erasmus-Studierende sollten mindestens ein HSK-Zertifikat der Stufe 4 vorweisen können und vor der Wahl des Kurses mit dem Arbeitsbereich Chinesisch Rücksprache halten (Frau Dr. Schindelin).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 21. Okt. 2015 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
2 Mi, 28. Okt. 2015 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
3 Mi, 4. Nov. 2015 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
4 Mi, 11. Nov. 2015 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
5 Mi, 18. Nov. 2015 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
6 Mi, 25. Nov. 2015 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
7 Mi, 2. Dez. 2015 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
8 Mi, 9. Dez. 2015 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
9 Mi, 16. Dez. 2015 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
10 Mi, 6. Jan. 2016 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
11 Mi, 13. Jan. 2016 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
12 Mi, 20. Jan. 2016 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
13 Mi, 27. Jan. 2016 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
14 Mi, 3. Feb. 2016 16:20 17:50 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis für Seminar (unbenotet) Do, 31. Mär. 2016 00:01-23:59 Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann