11.023.370b Praktiken des Raumes

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Ronia Adl-Tabatabai; Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Charlotte Carlotta Klinger

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.370b

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Architekturseminar in Kooperation zwischen der Kunsthochschule Mainz und der Hochschule Mainz, Prof. Andreas Kaiser
Kursbeschreibung:
Die Kunsthochschule Mainz leidet seit Jahren unter der Gestaltlosigkeit Ihres Eingangsbereichs. Damit ist sowohl die Fläche vor dem Haupteingang gemeint, die auch von der Bevölkerung als Durchgang zum Hauptbahnhof und der Innenstadt frequentiert wird, als auch die direkt hinter dem Eingang liegende Aufenthalts- und Durchgangszone mit angeschlossener Cafeteria. Eine Initiative von Studierenden der Kunsthochschule Mainz hat im Studiengang Innenarchitektur um eine Kooperation angefragt, um Konzepte zu entwickeln, die diese Situation verbessern.
Der innenliegende Mensabereich benötigt eine grundlegende Umstrukturierung in seiner räumlichen Aufteilung, Möblierung und Beleuchtung, um die problematische Durchgangssituation zwischen den Gebäudeteilen zu verbessern. Das Entree der Kunsthochschule Mainz sollte durch die Umbaumaßnahmen einen repräsentativen Raum bilden, der durch die großen Glasfenster als erster Raum in der Kunsthochschule wahrgenommen wird. Es wird gewünscht, im Außenbereich mit (fest installierten) Tischen und Bänken für den Sommer (evtl. mit Überdachung oder sonstigen Maßnahmen die den Raum optisch nach Außen vergrößern) eine höhere Aufenthaltsqualität für die Studierenden zu schaffen. Zugleich soll dadurch der Haupteingang deutlicher markiert werden. Für den Umbau wird ein Gesamtkonzept gesucht, das den Raum grundlegend und nachhaltig verändert. ?Die Umbaumaßnahmen im Innenbereich sollen dann von Studierenden der Kunsthochschule größtenteils selbst vorgenommen werden (mit Betreuung durch Fachleute und Werkstattleiter Holz / Metall). Für die Realisierung im Außenbereich sind je nach Konzept weitere Fachplaner (Architekten/Statiker/etc.) erforderlich. Bei der Planung sollten einfach zu beschaffende und in Eigenleistung bearbeitbare Materialien berücksichtigt werden, soweit sie den Anforderungen an Konstruktion, Statik und Brandschutz genügen.
Die Anforderungen an den Ort kennzeichnen folgende Nutzungen:
• Durchgang / Eingang
Fluchtweg und Durchwegung auch für Rollstuhlfahrer und große künstlerische Arbeiten
• Cafeteria
Ausschank und Sitzmöglichkeiten zum Essen für 30 – 50 Personen (innen/außen)
• Veranstaltungen / Lesungen / Partys
mit variablen Bühnenelementen innen
• Treffpunkt mit Sitzecke
Gemütliche Sitzgelegenheit als zentraler Treffpunkt der Kunsthochschule (innen/außen)
Nach Einführung der Aufgabenstellung werden gemischte Arbeitsgruppen aus beiden Hochschulen an Entwürfen arbeiten und diese präzisieren. Im Dezember werden diese Entwürfe einer Jury aus Vertretern beider Hochschulen vorgestellt und abgestimmt. Die Studierenden der Kunsthochschule Mainz werden als Nutzer der Umbaumaßnahmen in Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden.

Empfohlene Literatur:
RAUM und...
(U)TOPIEN: Michel Foucault, Andere Räume, in: Ders.,
Botschaften der Macht. Stuttgart 1999, 145-157.
Marc Augé, Nicht-Orte. München 2010.
WAHRNEHMUNG: Gaston Bachelard, Die Dialektik des Draußen
und des Drinnen, in: Ders., Poetik des Raumes.
Frankfurt/M 2001, 211-228.
PRAKTIKEN: Michel de Certeau, Gehen in der Stadt, in:
Ders., Kunst des Handelns [1980]. Berlin 1988,
S. 179-208.
Pierre Bourdieu, Das Haus oder die verkehrte
Welt, in Ders., Entwurf einer Theorie der Praxis
auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen
Gesellschaft. Frankfurt/M 1979, 48-65.
MACHT: Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die
Geburt des Gefängnisses (1975). Frankfurt/M
1994, daraus:
- Die Mittel der guten Abrichtung, S. 220-250.
- Der Panoptismus, S. 251-294.
Giorgio Agamben, Das Lager als nómos der
Moderne, in: Ders., Homo sacer. Die souveräne
Macht und das nackte Leben. Frankfurt/M 2002, S.
175-189.
KAFFEEHAUS: Klaus Thiele-Dohrmann: Europäische
Kaffeehauskultur. München 1999.

Zusätzliche Informationen:
Termine:
Mittwoch 21.10.2015 um 13 Uhr: Einführung in die Seminarthemen und Besprechung der Zeitplanung
Danach regulär montags von 16 -18 Uhr (Erstellung der finalen Entwürfe vermutlich bis zu den Weihnachtsferien, weitere Termine danach werden im Kurs nach Absprache vereinbart)
Den theoretischen Einstieg in aktuellen Diskurse der „Raumwissenschaften“ bilden einführende Textlektüresitzungen von Prof. Dr. Linda Hentschel. Es geht u.a. um Themen wie Raum und Wahrnehmung, Handlungspraxen im Raum, Raumgestaltung, Verhältnis von Körper und Raum, Öffentlich-Privat, utopische Räume, Nicht-Orte, Bewohnen und Besetzen, Promenadologie.
Die Lektüreveranstaltung ist offen für alle Studierenden; eine Teilnahme ist gewünscht. Für die Studienleistung bzw. Modulprüfung ist die Belegung des Theorieteils verbindlich.

Anmeldung bitte über jogustine und per E-Mail an sdenzing@students.uni-mainz.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 21. Okt. 2015 13:00 15:00 01307 Hörsaal Ronia Adl-Tabatabai; Charlotte Carlotta Klinger
2 Mo, 26. Okt. 2015 16:15 17:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Charlotte Carlotta Klinger
3 Do, 29. Okt. 2015 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Charlotte Carlotta Klinger
4 Mo, 2. Nov. 2015 16:15 17:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Charlotte Carlotta Klinger
5 Do, 5. Nov. 2015 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Charlotte Carlotta Klinger
6 Mo, 9. Nov. 2015 16:15 17:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Charlotte Carlotta Klinger
7 Do, 12. Nov. 2015 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Charlotte Carlotta Klinger
8 Mo, 16. Nov. 2015 16:15 17:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Charlotte Carlotta Klinger
9 Do, 19. Nov. 2015 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Charlotte Carlotta Klinger
10 Mo, 23. Nov. 2015 16:15 17:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Charlotte Carlotta Klinger
11 Do, 26. Nov. 2015 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Charlotte Carlotta Klinger
12 Mo, 30. Nov. 2015 16:15 17:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Charlotte Carlotta Klinger
13 Do, 3. Dez. 2015 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Charlotte Carlotta Klinger
14 Mo, 7. Dez. 2015 16:15 17:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Charlotte Carlotta Klinger
15 Do, 10. Dez. 2015 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Charlotte Carlotta Klinger
16 Mo, 14. Dez. 2015 16:15 17:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Charlotte Carlotta Klinger
17 Do, 17. Dez. 2015 14:15 15:45 01 316 Seminarraum Ronia Adl-Tabatabai; Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel; Charlotte Carlotta Klinger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
Lehrende/r
Ronia Adl-Tabatabai
Univ. Prof. Dr. Linda Hentschel
Charlotte Carlotta Klinger