05.127.145 (HS) Bhikkhu Nanananda: Konzept und Realität

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Michael Gerhard

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS Pali-Buddhismus

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Vorablektüre meines Beitrages Religionsphilosophie in Indien (s. Sekundärliteratur) ist unerläßlich und wird vorausgesetzt.

Die intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt und im Sinne der "aktiven Teilnahme" überprüft.

Inhalt:

Dieses Seminar zum Pali-Buddhismus befaßt sich mit der Rolle von Konzepten beim Entstehen von/unserer Wirklichkeit. Dies geschieht anhand von zwei wichtigen und häufig mißverstandenen Begriffen: "geistige Auseinandersetzung" auf der einen und "Attraktion, Aversion, Unwissenheit" auf der anderen Seite, welche schon in den Lehrreden des Buddha eine wichtige Rolle spielen.
Die "geistige Ausbreitung", auf welche sich diese Begriffe beziehen, verschleiert unseren Blick auf die grundlegenden Daten unserer Erfahrung. Begriffe und Vorstellungen, welche wir gebrauchen und an denen wir haften, verhindern die Sicht auf die Phänomene, wie sie "wirklich" sind.
Die Analyse der Natur von Konzepten stellt eine wichtige Facette innerhalb der anatta-Lehre dar. Der Buddhismus führt hier die Idee einer Entität Seele auf einen fundamentalen Irrtum im Verständnis der Erfahrungstatsachen zurück. Dieses Unwissen (avijja) spiegelt sich in einem großen Ausmaß in den Begriffen und Konzepten weltlicher Ausdrucksweisen wider. Der Mensch, der sich ihrer Beschränkungen nicht bewußt ist, neigt im Allgemeinen dazu, dogmatisch an ihnen zu hängen, was in seinem intellektuellen und emotionalen Leben zu vielen Komplikationen führt.
Die Aussagen über diesen besonderen Aspekt unserer phänomenalen Existenz können mit Hilfe der zwei Schlüsselbegriffe papañca und papañca-sañña-sankha, das Bild des Konzepts in seinen dynamischen und statischen Aspekten, das die psycho-ethischen Grundlagen von Konzeptualisation mit den symbolischen Überbauten von Sprache und Logik verbindet, eingeschätzt werden, deren Auswertung das Ziel dieses Seminares ist.
Nur wenn wir die Natur der Konzepte, welche unser Bewußtsein produziert und in denen es gefangen ist, erkennen, können wir zu ihnen eine Distanz einnehmen, die es uns erlaubt, die Grenzen derselben zu erkennen, um so Dogmatismus und Nihilismus sowie eine große Anzahl intellektueller und emotionaler Komplikation im Leben zu vermeiden.

Das Seminar findet auf der Grundlage intensiver Textarbeit von Bhikkhu Ñananandas Buch Konzept und Realität statt.

Empfohlene Literatur:

Primärliteratur:

Bhikkhu Nanananda: Konzept und Realität im frühbuddhistsichen Gedankengut. Buddhistische Gesellschaft München e.V. 2009.

Das Buch ist AUSSCHLIESSLICH auf FREIWILLIGER SPENDENBASIS über "dhamma-dana@buddhismus-muenchen.de" oder "bgm@buddhismus-muenchen.de" der Buddhistischen Gesellschaft München zu beziehen und ist nicht im Handel erhältlich.

Bitte bestellen Sie es rechtzeitig, da es on demand publiziert wird und ggf. nicht auf Lager vorrätig ist.


Sekundärliteratur:

Conze, Edward: Buddhistisches Denken: Drei Phasen buddhistischer Philosophie in Indien. Insel: Frankfurt/Main 2007 (u.a.).

Michael Gerhard: Religionsphilosophie in Indien, in: Grätzel/Kreiner: Religionsphilosophie. Stuttgart, Weimar 1999, S. 239-284.

Zusätzliche Informationen:

Keine Klausur! Keine mündliche Prüfung!

Die Überprüfung der "aktiven Teilnahme" im Sinne des Prüfungsrechtes (§5 (3) BaPo/BEdPo) findet in Form von zwei "Vorabprotokollen" als Dokumentation der textlichen und inhaltlichen Seminarvorbereitung statt.

Beachten Sie nach Ihrer Anmeldung bitte REGELMÄSSIG die Terminierungen und Informationen zu den einzelnen Sitzungen in der Rubrik "Material". Die Referate der Sitzungsthemen werden in der ersten Sitzung vergeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 20. Okt. 2015 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
2 Di, 27. Okt. 2015 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
3 Di, 3. Nov. 2015 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
4 Di, 10. Nov. 2015 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
5 Di, 17. Nov. 2015 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
6 Di, 24. Nov. 2015 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
7 Di, 1. Dez. 2015 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
8 Di, 8. Dez. 2015 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
9 Di, 15. Dez. 2015 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
10 Di, 5. Jan. 2016 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
11 Di, 12. Jan. 2016 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
12 Di, 19. Jan. 2016 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
13 Di, 26. Jan. 2016 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
14 Di, 2. Feb. 2016 08:15 09:45 00 421 P7 Michael Gerhard
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Michael Gerhard