Sem/Üb BQ Sekundäranalysen von Umfragedaten und amtlicher Statistik in Wissenschaft und Praxis

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Johannes Nikolas Blumenberg

Veranstaltungsart: Übung/Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem/Üb Analysis data

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Politikwissenschaft für BQ und FAF
Verhältnis Master - Bachelor

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 1, Praxismodul 3)
- MA Emp. Demokratieforschung (Wahlmodul 9 Berufsfeldqualifikation und Methodenanwendung)

Es wird dringend empfohlen sich vor Besuch dieses Seminars Kenntnisse in den Methoden der empirischen Sozialforschung sowie Statistik und einem Statistikprogramm selbst anzueignen oder durch den Besuch der entsprechenden Veranstaltungen zu erwerben.

Inhalt:
Beschreibung
Das Verfassen der ersten eigenen empirischen Haus- oder Abschlussarbeit stellt die meisten Studierenden vor einige Hürden: Welche Daten stehen mir zur Verfügung? Wie werden diese aufbereitet? Wie kann ich meine Ergebnisse ansprechend darstellen? Dies sind nur einige der Probleme und Fragen mit denen sich die Studierenden konfrontiert sehen.
Im Rahmen dieses Seminars werden zunächst mögliche Datenquellen für eigene Forschungsideen vorgestellt um anschließend für exemplarische Sekundäranalysen verwendet zu werden.
Die Sekundäranalyse ist eine Forschungsstrategie bei der mit Hilfe bereits existierender quantitativer oder qualitativer Daten neue Forschungsfragen ergründet (supra analysis), existierende Studien überprüft (re analysis) oder ergänzt (supplementary analysis) werden.
Da für Sekundäranalysen die Erhebung eigener Daten nicht notwendig ist, ist diese Art der Forschung sehr kostengünstig und eignet sich bestens für Haus- und Abschlussarbeiten.

Lernziel
Das Lernziel dieses Seminares besteht in der Befähigung zur eigenverantwortlichen Durchführung einer Sekundäranalyse mit Hilfe des Statistikprogrammes Stata.

Empfohlene Literatur:
- Baur, Nina; Blasius, Jörg (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer.
- Medjedovic, Irena (2014): Qualitative Sekundäranalyse. Wiesbaden: SpringerVS.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
2 Di, 28. Apr. 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
3 Di, 5. Mai 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
4 Di, 12. Mai 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
5 Di, 19. Mai 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
6 Di, 26. Mai 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
7 Di, 2. Jun. 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
8 Di, 9. Jun. 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
9 Di, 16. Jun. 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
10 Di, 23. Jun. 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
11 Di, 30. Jun. 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
12 Di, 7. Jul. 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
13 Di, 14. Jul. 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
14 Di, 21. Jul. 2015 12:15 13:45 01 521 PC-Pool Johannes Nikolas Blumenberg
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Johannes Nikolas Blumenberg