Sem (BA/MA/MA-EU) Fachspez. Anw.: Qualitative und Quantitative Sozialforschung im Vergleich

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Siegfried Schumann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Quali/Quanti

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Politikwissenschaft für BQ und FAF
Verhältnis Master - Bachelor

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Methoden
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- im Bachelor-Aufbaumodul 1 als Seminar "Fachspezifische Anwendung von Forschungsmethoden"
- MA Empirische Demokratieforschung (Wahlmodul 9 Berufsfeldqualifikationen und Methodenanwendung)
- MA-EU (Modul 5 Advanced Political Science and Study Project: Politics in Europe)
Gilt auch als Hauptseminar im Bereich Methoden für die auslaufenden Studiengänge Magister; Lehramt, sofern noch Plätze frei sind.

Bedingungen zur erfolgreichen Teilnahme: Kurzreferat, Vorbereitung auf die Sitzungen, Studium der Pflichtlektüre, aktive Mitarbeit sowie regelmäßige Anwesenheit. Bei Interesse Durchführung eines qualitativen Interviews (optional/freiwillig!).

Inhalt:
Sie möchten QUALITATIVE Forschungsmethoden kennenlernen (und mit dem quantitativen Forschungsansatz kontrastieren)? Dann besuchen Sie dieses Seminar!
Das Seminar beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von qualitativer und qunatitativer empirischer Sozialforschung sowie mit den unterschiedlichen Grundannahmen (oder Paradigmen), auf denen sie basieren. Hieraus erklären sich die gravierenden Unterschiede zwischen den beiden Vorgehensweisen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf QUALITATIVEN Herangehensweisen.
Unter anderem werden die qualitativ orientierten Vorgehensweisen am Beispiel der Erforschung des Wählerverhaltens erläutert. Ergänzt wird dies durch eine kurze Darstellung des quantitativ orientierten Vorgehens, womit sich ein direkter Vergleich der Stärken und Schwächen beider Richtungen bei ein und demselben Forschungsgegenstand ergibt. Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit, qualitative Daten selbst zu erheben, d.h. Sie können (bei Interesse) auch praktische Erfahrungen beim Einsatz qualitativer Verfahren sammeln. Die Ergebnisse werden im Seminar besprochen.
Abschließend wird uns die wichtige Frage beschäftigen, ob und wenn ja unter welchen Voraussetzungen (und Einschränkungen!) qualitative und quantitative Forschunggsdesigns trotz ihrer fundamentalen Unterschiedlichkeit sinnvoll kombiniert werden können.

Zusätzliche Informationen:
als Einführung / Überblick zur qualitativen Vorgehensweise:
Mayring, Philipp: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 2002 (5. Auflage).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2015 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
2 Do, 30. Apr. 2015 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
3 Do, 7. Mai 2015 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
4 Do, 21. Mai 2015 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
5 Do, 28. Mai 2015 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
6 Do, 11. Jun. 2015 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
7 Do, 18. Jun. 2015 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
8 Do, 25. Jun. 2015 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
9 Do, 2. Jul. 2015 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
10 Do, 9. Jul. 2015 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
11 Do, 16. Jul. 2015 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
12 Do, 23. Jul. 2015 12:15 13:45 02 607 Seminarraum Prof. Dr. Siegfried Schumann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Prof. Dr. Siegfried Schumann