Sem (BA/MEd/MA/MA-EU) Revolution

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Annette Schmitt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Revolution

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 31

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Politische Theorie
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 +3)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)
- MA Emp. Demokratieforschung (Modul 3 Demokratietheorien)
- MA-EU Modul 4 Advanced Module: Politics in Europe
- Magister und Staatsexamen

Inhalt:
Sie sind orange, grün oder blau, tragen den Namen von Blumen und Bäumen, sie sind proletarisch oder bürgerlich, friedlich oder blutig, und markieren, sofern erfolgreich, einen radikalen Systemwechsel. Politische Revolutionen sind ein dankbarer Untersuchungsgegenstand für Politikwissenschaftler, denn sie sind gar nicht so selten, haben massive – soziale, ökonomische und natürlich politische – Auswirkungen für alle Betroffenen, und sie sind alles andere als einfach zu erklären oder zu rechtfertigen. Kann es etwa eine „rational choice“ sein, sich einer revolutionären Bewegung anzuschließen oder sie gar zu initiieren? Und kann es je moralisch richtig sein, der „revolutionären Sache“ zu dienen, wenn immer die Gefahr besteht, dass Menschen zu Schaden kommen oder gar ihr Leben verlieren und am Ende nichts gewonnen ist?
Das Seminar besteht aus zwei Teilen: Zunächst wollen wir uns mit Theorien beschäftigen,  die erklären wollen, unter welchen Umständen es zu Revolutionen kommt und sie erfolgreich sind. Im Lichte dieser Theorien wollen wir uns drei ausgewählte Revolutionen genauer ansehen. Im zweiten Teil des Seminars  widmen wir uns dann normativen Theorien der Revolution und der Frage, ob und, wenn ja, unter welchen Umständen „revolutionäres Handeln“ gerechtfertigt werden kann.

Empfohlene Literatur:
Allen Buchanan (2013). "The Ethics of Revolution and Its Implications for the Ethics of Intervention." Philosophy and Public Affairs. 41:4, S. 291-323.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
2 Mo, 27. Apr. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
3 Mo, 4. Mai 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
4 Mo, 11. Mai 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
5 Mo, 18. Mai 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
6 Mo, 1. Jun. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
7 Mo, 8. Jun. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
8 Mo, 15. Jun. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
9 Mo, 22. Jun. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
10 Mo, 29. Jun. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
11 Mo, 6. Jul. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
12 Mo, 13. Jul. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
13 Mo, 20. Jul. 2015 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Annette Schmitt