Sem (BA/MEd/MA-EU) Konsolidierung der Demokratie in Mittel- und Osteuropa

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Dem. Osteuropa

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 29

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: Analyse und Vergleich politischer Systeme
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)
- MA-EU Europamaster (Modul 4 Advanced Module: Politics in Europe)
- Magister und Staatsexamen (Bereich AVPS)

Teilnahmebedingungen: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Pflichttexte und Referat.
Zusätzliche Bedingung zum Erwerb eines benoteten Scheins (Altstudiengänge) bzw. Modulprüfung (neue Studiengänge): Hausarbeit

Inhalt:
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die neuen Demokratien Mittel- und Osteuropas den Systemwechsel erfolgreich abschließen und dauerhaft demokratisch bleiben werden? Und von welchen Faktoren hängt es ab, ob sie dieses Ziel erreichen werden oder nicht? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Forschungen und Konzepte zur demokratischen Konsolidierung. Bei der demokratischen Konsolidierung handelt es sich um die dritte Phase der Transformation von autokratischen in demokratische Systeme, die auf die Phase der Liberalisierung des alten Regimes und die Phase der Demokratisierung folgt. Im ersten Teil der Veranstaltung werden Theorien und Konzepte demokratischer Konsolidierung (Definition, Dimensionen und Determinanten) besprochen, und auf dieser Grundlage werden im zweiten Teil vergleichende Studien zur demokratischen Konsolidierung in Mittel- und Osteuropa diskutiert.

Empfohlene Literatur:
- Diamond, Larry (1999): Developing Democracy. Toward Consolidation, Baltimore: The Johns Hopkins University Press.
- Merkel, Wolfgang (2010): Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2., überarbeitete und erweiterte Auflage).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
2 Di, 28. Apr. 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
3 Di, 5. Mai 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
4 Di, 12. Mai 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
5 Di, 19. Mai 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
6 Di, 26. Mai 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
7 Di, 2. Jun. 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
8 Di, 9. Jun. 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
9 Di, 16. Jun. 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
10 Di, 23. Jun. 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
11 Di, 30. Jun. 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
12 Di, 7. Jul. 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
13 Di, 14. Jul. 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
14 Di, 21. Jul. 2015 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Edeltraud Roller