02.129.101 V Thema Bereich Politische Theorie: Spieltheorie für Politikwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Thema Theorie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist klausurrelevant als 2. Vorlesung im laufenden (Basis-)Modul "Politische Theorie" im B. A. Politikwissenschaft und B. Ed. Sozialkunde.
Sie kann außerdem als Vorlesung im Aufbaumodul "Politische Theorie" des B. A., in den Modulen "Querschnittsprobleme" und "Fachwissenschaftliche Vertiefung" im M. Ed. sowie als Wahlpflichtvorlesung im Bereich Politische Theorie für alle anderen Studiengänge gehört werden.
Interessierte Hörer aller Fachbereiche sind willkommen, soweit Plätze vorhanden sind.

Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Spieltheorie. "Spieltheorie" ist der (nicht ganz glücklich gewählte) Name eines Analyseinstruments, das immer dann relevant wird, wenn es um das systematische Erfassen von Situationen geht, in denen es Wechselwirkungen zwischen dem Handeln mehrerer Akteure gibt. Dass solche Situationen in politischen Kontexten (aber nicht nur in diesen) eine wichtige Rolle spielen, liegt auf der Hand.
Der Einsatz der Spieltheorie ermöglicht es uns, typische Interaktionsprobleme überhaupt erst zu identifizieren; und sie hilft auch dabei, Lösungswege für solche Probleme zu finden. Eine besonders gut untersuchte Klasse solcher Probleme sind bspw. die sog. "sozialen Dilemmasituationen" ("Gefangenendilemma", "Sicherheitsdilemma" ...), bei denen das Bemühen jedes Einzelnen, die eigenen Ziele in einer Situation, in der es zwischen Handlungen mehrerer Akteure Wechselwirkungen gibt, optimal zu erreichen, dazu führt, dass das Ergebnis für KEINEN der Beteiligten so gut ist, wie es eigentlich möglich wäre.

Die Vorlesung wird generell in die Spieltheorie einführen, dabei aber spezifisch politikwissenschaftliche Fragestellungen zentral im Auge behalten.
Obwohl die Spieltheorie im strengen Sinne als mathematische Theorie gilt, sind für das Verständnis der weitestgehend nicht-technisch konzipierten Vorlesung keine mathematischen Vorkenntnisse oder Neigungen erforderlich.

Empfohlene Literatur:
Das Lehrbuch, das für die Vorlesung verwendet werden wird, steht noch nicht fest. Es wird registrierten Teilnehmern rechtzeitig via "Reader" bekannt gegeben.

Literatur zum Einstieg in das Thema:

Brams, Steven J.: Game Theory and Politics, New York: Free Press 1975, 2nd, rev. ed. Mineola, N. Y.: Dover 2004.

Dixit, Avinash K., und Barry J. Nalebuff: Thinking Strategically, New York: W. W. Norton 1991 (dt. Spieltheorie für Einsteiger, Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1997).

dies., The Art of Strategy, New York: W. W. Norton 2009 (aktualisierte Version desselben Buches).

Zusätzliche Informationen:
In der letzten Sitzung der Vorlesung wird die Modulklausur zum (Basis-)Modul "Politische Theorie" im BA Politikwissenschaft bzw. BEd Sozialkunde angeboten.

Zur Vertiefung der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse wird im WS 15/16 voraussichtlich ein thematisch passendes Seminar im Aufbaumodul "Poltische Theorie" angeboten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
2 Mo, 27. Apr. 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
3 Mo, 4. Mai 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
4 Mo, 11. Mai 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
5 Mo, 18. Mai 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
6 Mo, 1. Jun. 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
7 Mo, 8. Jun. 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
8 Mo, 15. Jun. 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
9 Mo, 22. Jun. 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
10 Mo, 29. Jun. 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
11 Mo, 6. Jul. 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
12 Mo, 13. Jul. 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
13 Mo, 20. Jul. 2015 10:15 11:45 00 151 Audi Max Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ruth Zimmerling