02.054.170 Ü. Filmischer Modellversuch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Filmmodellversuch

Semesterwochenstunden: 6

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 63

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Vorbereitungszeit zum Filmischen Modellversuch eine Anmeldung nur während der ersten Anmeldephase möglich ist.

Der Filmischen Modellversuch ist eine von zwei Alternativen innerhalb des Wahlpflichtmoduls VIII für Studierende der Filmwissenschaft (Kernfach) im 3. bzw. 4. Semester. Alternativ kann ein Berufspraktikum absolviert werden, über das die Studierenden in der anschließenden Übung „Medienpraxis“ berichten.

-------------------------------------------ACHTUNG------------------------------------------------
Die erste Sitzung dieses Moduls findet bereits am 24.1.2014 im Hörsaal statt. Da in dieser Sitzung die grundsätzlichen Prinzipien des Drehbuchschreibens behandelt werden, ist die Teilnahme im Sinne der geplanten Arbeitsformen verpflichtend. Der Drehbuch-Workshop ist frühzeitig angelegt, um den Teilnehmenden bereits vor Beginn des Semesters Zeit zur Konzeptentwicklung und zum Schreiben der Drehbücher zu gewähren. Weitere Informationen zur Organisation und zum Verlauf des Moduls erhalten Sie ebenfalls bei diesem ersten Termin.

Inhalt:
Im Rahmen des alljährlichen Filmischen Modellversuchs, an dem nur BA-Hauptfach-Studierende teilnehmen können, werden die Grundlagen der Filmproduktionspraxis vermittelt. 

In Gruppenarbeit erstellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Kurzfilme – von der Vorproduktion über den Dreh bis hin zur Postproduktion und schließlich zur Präsentation im Rahmen des Sommerfestes der Filmwissenschaft, im Web, auf DVD oder auf Filmfestivals. Sie schreiben Drehbücher oder Exposees (bei dokumentarischen oder experimentellen Arbeiten), planen den Dreh und führen ihn durch, schneiden den Film und bereiten ihn für die Distribution vor. Vorbereitet und begleitet wird dies durch Workshops zu allen zentralen Themen der Filmproduktion (Drehbuch, Regie, Kamera, Licht, Ton, Schnitt etc.)
Alle Arbeiten werden zum Abschluss des Semesters öffentlich präsentiert.

Empfohlene Literatur:
Arijon, Daniel: Grammatik Der Filmsprache. Das Handbuch. Frankfurt Am Main 2003.

Arundale, Scott; Tashi Trieu: Modern Post Workflows and Techniques for Digital Filmmakers. Hoboken, NY 2014.

Barr, Tony: Acting for the Camera. Köln 2001.

Cowgill, Linda J.: Wie Man Kurzfilme Schreibt. Frankfurt Am Main 2001.

Dunker, Achim: "Die Chinesische Sonne Scheint Immer Von Unten". Licht- Und Schattengestaltung Im Film. Konstanz 2007.

Eick, Dennis: Exposee, Treatment Und Konzept. Konstanz 2005.

Gallasch, Petra: Close-up Filmschauspiel. Gespräche - Infos - Tipps. Konstanz 2004.

Katz, Steven Douglas; Utecht, Harald: Die Richtige Einstellung. Zur Bildsprache Des Films. Frankfurt Am Main 2002.

King, Viki: How to Write a Movie in 21 Days. The Inner Movie Method. New York 1988.

Neukirchen, Dorothea: Vor Der Kamera. Camera Acting Für Film Und Fernsehen. Frankfurt Am Main 2000.

Rabiger, Michael: Directing the Documentary. Burlington 2015.

Schenk, Sonja; Ben Long: The Digital Filmmaking Handbook. Boston, MA 2012.

Schneider, Michael: Vor Dem Dreh Kommt Das Buch. Die Hohe Schule Des Filmischen Erzählens. Konstanz 2007.

Schütte, Oliver: "Schau Mir in Die Augen, Kleines“. Die Kunst Der Dialoggestaltung. Bergisch Gladbach 2002.

Seger, Linda: Von Der Figur Zum Charakter. Überzeugende Filmcharaktere Schaffen. Berlin 1999.

Snyder, Blake: Save the Cat!. The Last Book on Screenwriting You'll Ever Need. Studio City 2005.

Thompson, Roy: Grammar of the Edit. Oxford 1993.

Vineyard, Jeremy: Crashkurs Filmauflösung. Kameratechniken Und Die Bildsprache Des Kinos. Frankfurt Am Main 2001.

Weston, Judith: Directing Actors: Creating Memorable Performances for Film and Television. Studio City, CA 1996.

Weston, Judith: The Film Director's Intuition: Script Analysis and Rehearsal Techniques. Studio City, CA 2003.

http://movie-college.de

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 8. Mai 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
2 Sa, 9. Mai 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
3 Fr, 15. Mai 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
4 Sa, 16. Mai 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
5 Fr, 22. Mai 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
6 Sa, 23. Mai 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
7 Fr, 29. Mai 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
8 Sa, 30. Mai 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
9 Fr, 5. Jun. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
10 Sa, 6. Jun. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
11 Fr, 12. Jun. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
12 Sa, 13. Jun. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
13 Fr, 19. Jun. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
14 Sa, 20. Jun. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
15 Fr, 26. Jun. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
16 Sa, 27. Jun. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
17 Fr, 3. Jul. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
18 Sa, 4. Jul. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
19 Fr, 10. Jul. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
20 Sa, 11. Jul. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
21 Fr, 17. Jul. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
22 Sa, 18. Jul. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
23 Mi, 22. Jul. 2015 18:00 20:00 00 312 P1 Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
24 Sa, 25. Jul. 2015 12:00 18:00 00 211 Hörsaal Marek Jancovic M.A.; Claudia Mehlinger M.A.; Dr. Carlo Maxim Thielmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
Lehrende/r
Claudia Mehlinger M.A.
Marek Jancovic M.A.
Dr. Carlo Maxim Thielmann