02.054.035 PS. Einführung in die Filmtheorie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sebastian Lauritz M.A.

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Einf. Filmtheorie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 66

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der "Einführung in die Filmtheorie" um ein arbeitsintensives Seminar handelt, bei dem die wöchentliche Lektüre von teils sehr anspruchsvollen Theorietexten verpflichtend ist. Gerade Studienanfängern sei daher empfohlen, bei der Semesterplanung genügend Zeit zur Vor- und Nachbereitung jeder Filmtheorie-Sitzung einzukalkulieren!

Inhalt:
Was ist Film? Die Reflexion über das Wesen und die Charakteristika des Mediums Film gehört zu den Bestandteilen des filmkritischen (und später auch filmwissenschaftlichen) Diskurses, seit es "Film", seit es "Kino" gibt. Ziel dieser Einführungsveranstaltung soll es sein, Studienanfänger der Filmwissenschaft mit wesentlichen Strömungen der historisch-kritischen Reflexion des Mediums vertraut zu machen, also mit zentralen theoretischen Perspektiven zur Ästhetik und zur Wirkungsweise des Films und zur Methode der Filminterpretation.
Der Schwerpunkt des Seminars wird dabei zunächst auf den sogenannten "klassischen", formästhetisch ausgerichteten Theorien liegen und von diesen ausgehend den Bogen zu neueren Ansätzen der Theoriebildung spannen. Behandelt werden in dieser Perspektive Autoren wie Hugo Münsterberg, Béla Balàzs und Rudolf Arnheim, Dziga Vertov und Sergej Eisenstein, Walter Benjamin, Siegfried Kracauer und André Bazin, Jean-Louis Baudry und Laura Mulvey, David Bordwell und Kristin Thompson.

Empfohlene Literatur:
Albersmeier, Franz-Josef (Hg.): Texte zur Theorie des Films. 5. Aufl. Stuttgart 2009.
Andrew, Dudley: Concepts in Film Theory. Oxford u.a. 1984.
Braudy, Leo/ Cohen, Marshall/ Mast, Gerald (Hg.): Film Theory and Criticism. Introductory Readings. 7. Aufl. Oxford 2009.
Diederichs, Helmut H. (Hg.): Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim. Frankfurt am Main 2004.
Elsaesser, Thomas/ Hagener, Malte: Filmtheorie zur Einführung. Hamburg 2007.
Felix, Jürgen (Hg.): Moderne Film Theorie. 3. Aufl. Mainz 2007.
Kirsten, Guido: Filmischer Realismus. Marburg 2013.
Pias, Oliver/ Vogl, Joseph/ Engell, Lorenz/ u.a. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. 6. Aufl. Stuttgart 2008.
Stam, Robert/ Burgoyne, Robert/ Flitterman-Lewis, Sandy: New Vocabularies in Film Semiotics. Structuralism, post-structuralism and beyond. London u.a. 1992.


Ein Reader mit allen für diesen Kurs relevanten Texten wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • PS. Einführung in die Filmtheorie A

    Sebastian Lauritz M.A.

    Mo, 20. Apr. 2015 [16:15]-Mo, 20. Jul. 2015 [17:45]

  • PS. Einführung in die Filmtheorie B

    Sebastian Lauritz M.A.

    Di, 21. Apr. 2015 [12:15]-Di, 21. Jul. 2015 [13:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Sebastian Lauritz M.A.