05.174.310 PS. Praxis empirischer Kulturanalyse - Erinnerungskultur 2.0 - Zeitzeugen in den Medien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sarah Scholl-Schneider

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PEKÜ

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 27

Anmeldegruppe: PEK SoSe 2015

Inhalt:
Wer sich für biografische Quellen interessiert oder einem speziellen Ereignis der Zeitgeschichte über einen lebensgeschichtlichen Zugang nähern möchte, wird heute leicht im Internet fündig. In zahlreichen Projekten schreiben (bzw. besser: sprechen) sich Zeitzeugen hier auf kommunikative Weise in ein online verfügbares kulturelles Gedächtnis ein. Ein prominenter Ort dafür ist der in Mainz ansässige Verein „Das Gedächtnis der Nation e.V.“, der in seinem „Jahrhundertbus“, einem mobilen Aufnahmestudio, Videointerviews mit inzwischen weit über 1000 Zeitzeugen aufgenommen hat und diese sukzessive in ausgewählten Ausschnitten der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Wir werden im Seminar nach einer Einführung in die Grundlagen der Arbeit mit Zeitzeugen und der theoretischen Beschäftigung mit qualitativen Interviews unsere Aufmerksamkeit vor allem darauf legen, was sich aus kulturanthropologischer Sicht an Möglichkeiten bzw. Grenzen hinsichtlich dieser mündlichen Quellen ergibt. Dies wird in enger Zusammenarbeit mit dem Verein sowie am Beispiel des dort vorhandenen Materials geschehen. Ziel des Seminars ist es, einen kritisch-reflektierten Umgang mit biografischen Quellen zu erlernen und über diese in den Diskurs zu Erinnerung und Medialität einzusteigen.

Empfohlene Literatur:
Aleida Assmann: Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung, München 2007.
Alexander von Plato: Medialität und Erinnerung. Darstellung und „Verwendung“ von Zeitzeugen in Ton, Bild und Film. In: BIOS 21, 1 (2008). S. 79-92.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
2 Mi, 29. Apr. 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
3 Mi, 6. Mai 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
4 Mi, 13. Mai 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
5 Mi, 20. Mai 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
6 Mi, 27. Mai 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
7 Mi, 3. Jun. 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
8 Mi, 10. Jun. 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
9 Mi, 17. Jun. 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
10 Mi, 24. Jun. 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
11 Mi, 1. Jul. 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
12 Mi, 8. Jul. 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
13 Mi, 15. Jul. 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
14 Mi, 22. Jul. 2015 16:15 17:45 02 432 Seminarraum Dr. Sarah Scholl-Schneider
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Erasmus: Leistungsnachweis Fr, 14. Aug. 2015 10:00-12:00 Dr. Sarah Scholl-Schneider Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Sarah Scholl-Schneider