07.803.015 Vorlesung: Methoden der Kunstgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Vl:Einf.MethodenKG

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Inhalt:
Die Kenntnis der Methoden der Kunstgeschichte bildet die Grundlage zur eigenständigen Auseinandersetzung mit den Gegenständen und Inhalten des Faches. Die von der Kunstgeschichte als wissenschaftlicher Disziplin entwickelten Analyseverfahren umfassen zahlreiche unterschiedliche Aspekte: Die Frage nach der materiellen Beschaffenheit ihrer Objekte, die nach ihren Formen und Bedeutungen in den konkreten historischen Bezügen, die nach ihrer Funktion und gesellschaftlichen Relevanz. Darüber hinaus ist die Kunstgeschichte wie jede andere Wissenschaft auch selbst Gegenstand ihrer Analyse. So geht die wissenschaftliche Betrachtung der Objekte mit der kritischen Befragung der damit eingeübten Praxis, der Prämissen und der zugrundeliegenden Normen einher. Die Methoden der Kunstgeschichte umfassen daher sowohl das Handwerkszeug kunstgeschichtlicher Analysen als auch die Reflexion über ihre Voraussetzungen und ihre Praxis.
Die Vorlesung macht mit den wichtigsten Methoden der Kunstgeschichte vertraut. Sie stellt die aktuellen Diskurse um das Fach vor, seine Objekte und die Verfahrensweisen ihrer Deutung. Sie zeigt auf, dass diese Fachmethoden ihre eigene Geschichte haben und Gegenstand aktueller und unabschließbarer Auseinandersetzungen sind.

Empfohlene Literatur:
• Marcel Baumgartner: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Köln: König 1998.
• Wolfgang Brassat und Hubertus Kohle: Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln: Deubner 2003.
• Art History and ist Methods. A Critical Anthology, hg. von Eric Fernie, London: Phaidon 1995.
• Gesichtspunkte. Kunstgeschichte heute, hg. von Marlite Halbertsma und Kitty Zijlmans, Berlin: Reimer 1995.
• Michael Hatt und Charlotte Klonk: Art History. A Critical Introduction to its Methods, Manchester: Manchester University Press 2006.
• Jutta Held und Norbert Schneider: Grundzüge der Kunstwissenschaft. Gegenstandsbereiche, Institutionen, Problemfelder, Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2007.
• Einführung in die Kunstwissenschaft, hg. von Thomas Hensel, Andreas Köstler, Berlin: Reimer 2005.
• Bildende Kunst als Zeichensystem, Bd. 1: Ikonographie und Ikonologie. Theorien, Entwicklung, Probleme, hg. von Ekkehard Kaemmerling, Köln: DuMont 1979.
• Udo Kultermann: Geschichte der Kunstgeschichte. Der Weg einer Wissenschaft, München: Prestel 1990.
• Kunstgeschichte. Eine Einführung, hg. von Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer und Martin Warnke, Berlin: Reimer 1985.


Zusätzliche Informationen:
Hinweis für Studierende der Katholischen Theologie im Studiengang Magister Theologiae
(Mag. Theol.):
Studierende der Katholischen Theologie melden sich zusätzlich auch zu Modul 15 a: „Humanwissenschaftlicher Studienanteil“ an. Der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme erfolgt ausschließlich durch die Anfertigung eines Essays (vgl. Informationen zu „Humanwissenschaftlicher Studienanteil“ in Modul 15 a Mag. Theol.).

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
Begleitendes Tutorium: Ruben Polach

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2015 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
2 Do, 30. Apr. 2015 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
3 Do, 7. Mai 2015 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
4 Do, 21. Mai 2015 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
5 Do, 28. Mai 2015 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
6 Do, 11. Jun. 2015 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
7 Do, 18. Jun. 2015 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
8 Do, 25. Jun. 2015 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
9 Do, 2. Jul. 2015 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
10 Do, 9. Jul. 2015 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
11 Do, 16. Jul. 2015 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
12 Do, 23. Jul. 2015 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Verbundene Veranstaltungen
Die Veranstaltung ist mit folgenden Veranstaltungen verbunden:
  • 07.803.015 Vorlesung: Methoden der Kunstgeschichte

    Lehrveranstaltung

    Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind

    Do, 23. Apr. 2015 [14:15]-Do, 23. Jul. 2015 [15:45]

  • 07.803.030 Tutorium: Begleitend zur Methodik-Vorlesung

    Lehrveranstaltung

    N.N.

    Mo, 27. Apr. 2015 [18:15]-Mo, 20. Jul. 2015 [19:45]

Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind