07.114.530 Ü.Geschichte der Musikgeschichte. Konzepte, Perspektiven und Interessen der Musikhistoriographie im Wandel der Zeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Fabian Kolb

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.Methoden d. MuWi

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Inhalt:
Dass Musikhistoriographie (wie eine jede Geschichtsschreibung) stets geprägt ist durch (stillschweigende) Interessen und Vorannahmen, Denkmodelle und Ideologien, narrative Muster, Mythen, Fiktionen und ‚Meistererzählungen‘ (‚Master Narratives‘ / ‚grands récits‘), durch darstellerische Konventionen, Bedeutungszuschreibungen und Sinnbehauptungen etc., hat sich die Musikwissenschaft bereits seit längerem bewusst gemacht. Und auch, dass diese Mechanismen und Strategien der Produktion und Ordnung musikgeschichtlichen Wissens selbst der Geschichte unterworfen sind, scheint klar. In dieser Übung sollen in repräsentativen Ausschnitten exemplarische Musikgeschichtsentwürfe seit dem 16. Jahrhundert (schwerpunktmäßig aus dem 18. und 19. Jahrhundert) studiert und daraufhin befragt werden, welche ideen- und wissenschaftsgeschichtlichen Vorstellungshorizonte sich hier jeweils niederschlagen und wie diese mit aktuellen Konzepten der Musikhistoriographie in Verbindung bzw. Widerspruch stehen. In welchem Maße ist das Erinnern und Beschreiben der Geschichte der Musik seinerseits Ausdruck und Reflex der jeweils eigenen spezifischen historischen Gegenwart? Welche Gegenstandsbereiche und Paradigmen, Ordnungssysteme, Beschreibungskriterien, Erzählmuster etc. werden jeweils konstituiert? Wie steht dies in Bezug zu den jeweiligen Akteuren und den sie umgebenden Einflussfeldern, (Gelehrten-)Netzwerken, Institutionen sowie Denk- und Diskursräumen? Welche Zielgruppen werden angesprochen und wie wirkt sich dies auf Medien und Formate der Vermittlung, des Wissensarrangements, der Aufbereitung und Präsentations- bzw. ‚Darreichungsform‘ aus? Und schließlich: Was können wir heute im Abgleich mit der aktuellen Musikgeschichtsschreibung aus alledem lernen?

Empfohlene Literatur:
Warren Dwight Allen, Philosophies of Music History. A Study of General Histories of Music 1600–1960, New York 1962 • Frank Hentschel, Bürgerliche Ideologie und Musik. Politik der Musikgeschichtsschreibung in Deutschland 1776–1871, Frankfurt/M. 2006 • Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung. Zur Formation musikbezogenen Wissens, hg. v. Sandra Danielczyk u.a., Hildesheim u.a. 2012 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 69).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 24. Apr. 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
2 Fr, 8. Mai 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
3 Fr, 15. Mai 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
4 Fr, 22. Mai 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
5 Fr, 29. Mai 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
6 Fr, 5. Jun. 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
7 Fr, 12. Jun. 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
8 Fr, 19. Jun. 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
9 Fr, 26. Jun. 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
10 Fr, 3. Jul. 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
11 Fr, 10. Jul. 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
12 Fr, 17. Jul. 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
13 Fr, 24. Jul. 2015 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Prof. Dr. Fabian Kolb
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Fabian Kolb