07.114.570 HS. Musikrezeption innerhalb und außerhalb der Fachpresse seit dem 18. Jahrhundert

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Axel Beer

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS.Musik-Verstehen

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: HS MuWi

Voraussetzungen / Organisatorisches:

ACHTUNG:
In einigen Fällen DÜRFEN Sie sich nur zu einem einzigen Proseminar anmelden! Vermeiden Sie daher unter allen Umständen "Mehrfachanmeldungen", sonst werden ALLE Ihre Anmeldungen KOMMENTARLOS GELÖSCHT!!!
Dies gilt:
im B.Ed.-Musik innerhalb des Moduls 5
im BA-Musikwissenschaft innerhalb der Module 7, 081 und 091
sowie
im MEd-Musik innerhalb des Moduls 18.


Studierende im MEd-Musik beachten bitte, dass diese Veranstaltung als Hauptseminar 07.114.1030 aus Modul 18 zählt, NICHT als Seminar 07.114.1040!!!

Inhalt:
Die schwunghafte Entwicklung des Zeitungs- und Zeitschriftenwesens zählt zu den interessantesten und vielfältigsten kulturgeschichtlichen Phänomenen des 18. Jahrhunderts. Neben (im weitesten Sinne) politischen Themen findet auch das musikalische Leben in all seinen Facetten – Aufführungsberichte, Anzeigen und Besprechungen neuer Musikalien, Vorstellung neuerfundener Instrumente und manches mehr – seinen Widerhall, und dies auch noch zu der Zeit in den allgemein ausgerichteten Periodika, als die musikalische Fachpresse sich gegen Ende des Jahrhunderts zu etablieren begann. Das Sprechen über Musik in seinen unterschiedlichen Formen und Beweggründen soll in der Lehrveranstaltung mit Hilfe ausgewählter und repräsentativer Beispiele erkundet und seine Folgen für die Musikrezeption insgesamt erörtert werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
2 Di, 28. Apr. 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
3 Di, 5. Mai 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
4 Di, 12. Mai 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
5 Di, 19. Mai 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
6 Di, 26. Mai 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
7 Di, 2. Jun. 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
8 Di, 9. Jun. 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
9 Di, 16. Jun. 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
10 Di, 23. Jun. 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
11 Di, 30. Jun. 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
12 Di, 7. Jul. 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
13 Di, 14. Jul. 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
14 Di, 21. Jul. 2015 14:15 15:45 01 153 HS MuWi Univ.-Prof. Dr. Axel Beer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Axel Beer