02.149.016 Vorlesung: Soziologische Theorien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V Soz. Theorien

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:

Studierende im Diplomstudiengang Soziologie
Studierende im Magisterstudiengang Soziologie (Haupt- und Nebenfach)
Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach)

Stellung im Studiengang:

Diplom: Pflichtveranstaltung
Magister: Grundzüge der Soziologie
B.A. Soziologie Kernfach: Modul KF 4 "Soziologische Theorien"

Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Theorien der Allgemeinen Soziologie: über die Probleme, die sie aufgreifen, die begrifflichen Setzungen, die sie vornehmen, und die Traditionslinien und Kontroversen, in denen sie sich verorten. Die Vorlesung akzentuiert zeitgenössische Theorieangebote und stellt deren Pluralität am Leitfaden der Unterscheidung von Handlungs-, Kommunikations- und Praxistheorien dar. Im Einzelnen werden ausführlicher vorgestellt: 1. die klassischen Handlungstheorien von M. Weber und A. Schütz, der Rational Choice Ansatz sowie T. Parsons´ Strukturfunktionalismus. 2. J. Habermas` Theorie des kommunikativen Handelns und N. Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme. 3. Der Ansatz von E. Goffman, die Ethnomethodologie (H. Garfinkel), Bourdieus neostrukturalistische Praxeologie und B. Latours Actor Network Theory.

Empfohlene Literatur:
Schneider, Wolfgang L. (2002-2004): Grundlagen der soziologischen Theorie. 3 Bde. Wiesbaden. - Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt/M.. - Kneer, Georg/Schroer, Markus (Hg.) (2009): Handbuch soziologische Theorien: Wiesbaden. -– Turner, Jonathan (1993): The Structure of Sociological Theory. Belmont. - Endreß, Martin (2012): Soziologische Theorien kompakt. München.

Zusätzliche Informationen:
Mit der Vorlesung sind fünf Übungen/Seminare für KF 4 verbunden, in denen Originaltexte der vorgestellten Autoren gelesen werden. Diese Übungen/Seminare sind für BA Kernfach sowie für Diplomstudierende obligatorisch.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
2 Mo, 27. Apr. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
3 Mo, 4. Mai 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
4 Mo, 11. Mai 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
5 Mo, 18. Mai 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
6 Mo, 1. Jun. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
7 Mo, 8. Jun. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
8 Mo, 15. Jun. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
9 Mo, 22. Jun. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
10 Mo, 29. Jun. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
11 Mo, 6. Jul. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
12 Mo, 13. Jul. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
13 Mo, 20. Jul. 2015 16:15 17:45 00 212 S 1 apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Rainer Wiedenmann