05.067.780 SFNL I-V: Christian Dietrich Grabbe

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SFNL I-V Gruppe 1)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontigentierung SFNL I-V (Master)

Inhalt:
Heinrich Heine hat Christian Dietrich Grabbe (1801-1836) „einen betrunkenen Shakespeare“ genannt. Der Dramatiker galt und gilt psychologisch, ästhetisch und politisch als Abbild von Zerrissenheit, seine Dramen aber als wegweisend für die Moderne. Wir werden im Seminar vor allen vier dieser Dramen (alle bei Reclam greifbar) diskutieren: das Lustspiel „Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung“ (1822), die Tragödie „Don Juan und Faust“ (1829), das Drama „Napoleon oder die hundert Tage“ (1831) und die Tragödie „Hannibal“ (1835). Wir werden darüber hinaus noch weitere Texte des Autors und Stimmen über ihn heranziehen, um sein besonderes Autorprofil im Kontext seiner Zeit zu verstehen und seine dramengeschichtliche Leistung nachzuvollziehen, außerdem auch die Rezeptionsgeschichte berücksichtigen, die unterschiedliche Bilder von Grabbe entworfen hat.
Das die Texte literarhistorisch erschließende Seminar kann (muss aber nicht) fachdidaktisch durch Besuch der Veranstaltung „FDLI: Fachdidaktik: Literaturwissenschaft“ von Christoph Schappert genutzt werden (keine Voraussetzung für die Teilnahme, aber ein Angebot).
Literatur zur ersten Orientierung:
www.grabbe-portal.de (hier sind auch Primärtexte zu finden)
Ladislaus Löb: Christian Dietrich Grabbe. Stuttgart, Weimar 1996 (= Sammlung Metzler, Bd. 294)

Zusätzliche Informationen:
Studierende, die im Rahmen ihres M.Ed.-Deutsch-Studiums die Module 14 und 15 besuchen, sollten folgende Hinweise beachten:

Modul 14 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 eine mündliche Prüfung als Modulprüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben.

Modul 15 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 als Modulprüfung eine mündliche Prüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird als Modulprüfung eine Hausarbeit geschrieben.


Die MÜNDLICHE PRÜFUNG (insg. 20 Min.) besteht stets jeweils zur Hälfte aus einem literatur- und einem sprachwissenschaftlichen Teil und wird gemeinsam durch jeweils eine/n Prüfer/in aus den beiden Fachteilen durchgeführt. Lesen Sie hierzu die Erläuterungen im Studienkompass für den M.Ed. Deutsch (s. Homepage).

WICHTIG: Der konkrete TERMIN DER MÜNDLICHEN PRÜFUNG muss unbedingt rechtzeitig (mindestens 2 Wochen vorher) Frau Röhr aus dem Prüfungsmanagement des Deutschen Instituts per Mail mitgeteilt werden, damit das Landesprüfungsamt (nicht HPL) informiert werden kann. Dies muss zusätzlich zur Prüfungsanmeldung in Jogustine beachtet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2015 12:15 13:45 00 030 SR 04 Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
2 Do, 30. Apr. 2015 12:15 13:45 00 030 SR 04 Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
3 Do, 7. Mai 2015 12:15 13:45 00 030 SR 04 Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
4 Do, 21. Mai 2015 12:15 13:45 00 030 SR 04 Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
5 Do, 28. Mai 2015 12:15 13:45 00 030 SR 04 Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
6 Do, 11. Jun. 2015 12:15 13:45 00 030 SR 04 Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
7 Do, 18. Jun. 2015 12:15 13:45 00 030 SR 04 Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
8 Do, 25. Jun. 2015 12:15 13:45 00 030 SR 04 Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
9 Do, 2. Jul. 2015 12:15 13:45 00 030 SR 04 Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
10 Do, 9. Jul. 2015 12:15 13:45 00 030 SR 04 Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
11 Do, 16. Jul. 2015 12:15 13:45 00 030 SR 04 Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
12 Do, 23. Jul. 2015 12:15 13:45 00 030 SR 04 Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin