05.067.780 SFNL I-V: Ernst Toller

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Ullmaier

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SFNL I-V Gruppe 2)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontigentierung SFNL I-V (Master)

Inhalt:
Wenn das Joch der Barbarei drückt, muß man kämpfen und darf nicht schweigen. Wer in solcher Zeit schweigt, verrät seine menschliche Sendung.“ So beschließt Ernst Toller 1933 („Am Tag der Verbrennung meiner Bücher in Deutschland“) die Vorbemerkung zu seinem autobiographischen, schon im Exil erschienenen Bericht „Eine Jugend in Deutschland“. Exemplarisch für sein Werk und Leben sind diese Worte zugleich rhetorischer Appell und persönliches Bekenntnis, Dichtung und Wahrheit, Pose und Tat. Dieser Doppelcharakter ließ Toller zu Lebzeiten zum Messias eines humanen Sozialismus werden, zu einer Art Prä-Popstar der Revolution, eben dadurch aber auch zum Märtyrer und zur exponierten Zielscheibe für Hass und Häme von fast allen Seiten – ob von Konkurrenten im Kulturfeld, wendigen Realpolitikern, doktrinären Kommunisten oder der rechten Barbarei in Politik, Polizei und Publizistik. Seit seinem verzweifelten Freitod 1939 ist Toller zunehmend zum Mythos und zur Projektionsfläche für die Möglichkeiten und Grenzen engagierter Poesie überhaupt geworden, während seine ursprünglich so wirkmächtigen und kontroversen Texte zu Zeitdokumenten historisiert oder gar vergessen wurden. Mit dem Erscheinen der „Sämtlichen Werke“ eröffnet sich indes seit Neuestem die Möglichkeit, den Dichter und Rhetoriker Toller leichter und umfassender als je zuvor in seiner Gesamtentwicklung zu verfolgen. Dementsprechend soll im Seminar eine Kombination aus einschlägigen Klassikern sowie weniger bekannten, für Autor und Epoche aber ebenso markanten Aufrufen, Interventionen und Dokumentationen behandelt werden. Zu ersteren zählen im Drama „Die Wandlung“ (1919), „Masse – Mensch“ (1921), „Der deutsche Hinkemann“ (1923) und „Hoppla, wir leben“ (1927), in der Lyrik „Das Schwalbenbuch“ (1924) und in der Prosa „Eine Jugend in Deutschland“ (1933).

Empfohlene Literatur:
- Toller, Ernst: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Band 1: Stücke 1919-1923. Band 2: Stücke 1926-1939. Band 3: Autobiographisches und Justizkritik. Band 4.1: Publizistik und Reden. Band 4.2: Publizistik und Reden. Band 5: Lyrik, Erzählungen, Hörspiele, Film. Hg. v. Dieter Distel u.a. Göttingen: Wallstein 2015.

Dringend zur Anschaffung und Lektüre empfohlen seien folgende wohlfeile Ausgaben zentraler Werke:

- Toller, Ernst: Eine Jugend in Deutschland. Hg. v. Wolfgang Frühwald. Stuttgart: Reclam 2011.
- Toller, Ernst: Hinkemann. Stuttgart: Reclam 2003.
- Toller, Ernst: Hoppla, wir leben! Stuttgart: Reclam 2011.
- Toller, Ernst: Masse-Mensch. Stuttgart: Reclam 2010.

Zur biographischen Orientierung nach wie vor hilfreich:

- Rothe, Wolfgang: Ernst Toller in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1983.

Zusätzliche Informationen:
Studierende, die im Rahmen ihres M.Ed.-Deutsch-Studiums die Module 14 und 15 besuchen, sollten folgende Hinweise beachten:

Modul 14 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 eine mündliche Prüfung als Modulprüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben.

Modul 15 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 als Modulprüfung eine mündliche Prüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird als Modulprüfung eine Hausarbeit geschrieben.


Die MÜNDLICHE PRÜFUNG (insg. 20 Min.) besteht stets jeweils zur Hälfte aus einem literatur- und einem sprachwissenschaftlichen Teil und wird gemeinsam durch jeweils eine/n Prüfer/in aus den beiden Fachteilen durchgeführt. Lesen Sie hierzu die Erläuterungen im Studienkompass für den M.Ed. Deutsch (s. Homepage).

WICHTIG: Der konkrete TERMIN DER MÜNDLICHEN PRÜFUNG muss unbedingt rechtzeitig (mindestens 2 Wochen vorher) Frau Röhr aus dem Prüfungsmanagement des Deutschen Instituts per Mail mitgeteilt werden, damit das Landesprüfungsamt (nicht HPL) informiert werden kann. Dies muss zusätzlich zur Prüfungsanmeldung in Jogustine beachtet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 24. Apr. 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
2 Fr, 8. Mai 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
3 Fr, 15. Mai 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
4 Fr, 22. Mai 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
5 Fr, 29. Mai 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
6 Fr, 5. Jun. 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
7 Fr, 12. Jun. 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
8 Fr, 19. Jun. 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
9 Fr, 26. Jun. 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
10 Fr, 3. Jul. 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
11 Fr, 10. Jul. 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
12 Fr, 17. Jul. 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
13 Fr, 24. Jul. 2015 14:15 15:45 02 432 Seminarraum Dr. Johannes Ullmaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Johannes Ullmaier