05.067.780 SFNL I-V: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Gunther Nickel

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SFNL I-V Gruppe 2)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontigentierung SFNL I-V (Master)

Inhalt:
Das Gebiet der Gegenwartsliteratur ist in hohem Maße unübersichtlich. Die Zahl der Novitäten, die allein im deutschsprachigen Raum jedes Jahr erscheinen, geht in die Tausende. Können Literaturwissenschaftler als Wissenschaftler darauf noch angemessen reagieren? Oder sollte die Devise nicht besser lauten: »Abstand halten!« und »Rückzug auf den Kanon!«?
Was für und wider eine Gegenwartsliteraturwissenschaft spricht, soll zu Beginn des Seminars erörtert werden. Danach werden Proben aufs Exempel gemacht, und zwar anhand folgender Texte, deren Lektüre Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar ist:

1.) Robert Menasse: Sinnliche Gewißheit. Roman.
2.) Daniel Kehlmann: Ruhm. Roman.
3.) Georg Klein: Von den Deutschen. Erzählungen.
4.) Norbert Gstrein: Die englischen Jahre. Roman.
5.) Reinhard Jirgl: Die Unvollendeten. Roman.
6.) Lutz Seiler: Kruso. Roman.
7.) Christoph Peters: Ein Zimmer im Haus des Krieges. Roman
8.) Steffen Jacobs: Angebot freundlicher Übernahme. Gedichte / Franz Josef Czernin: elemente. sonette.
9.) Terézia Mora: Der einzige Mann auf dem Kontinent. Roman.
10.) Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg. Roman.
11.) Andreas Maier: Die Straße. Roman.
12.) Falk Richter: Gott ist ein DJ. In: Ders.: Unter Eis. Stücke. / Albert Ostermeier: Making of. B-Movie.

Die zweite Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft, sich über das Gesamtwerk eines dieser Autoren bzw. einer dieser Autorinnen kundig zu machen.
Zu einigen gibt es literaturwissenschaftliche Sekundärliteratur, aber nicht zu allen. Wie man sich auch ohne Sekundärliteratur Kontextinformationen verschaffen kann, welche Möglichkeiten dabei das Internet bietet und welche Internetquellen man nur mit Vorsicht konsultieren sollte – all das wird im Seminar erörtert und exemplarisch durchgespielt.

Zusätzliche Informationen:
Studierende, die im Rahmen ihres M.Ed.-Deutsch-Studiums die Module 14 und 15 besuchen, sollten folgende Hinweise beachten:

Modul 14 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 eine mündliche Prüfung als Modulprüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben.

Modul 15 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 als Modulprüfung eine mündliche Prüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird als Modulprüfung eine Hausarbeit geschrieben.


Die MÜNDLICHE PRÜFUNG (insg. 20 Min.) besteht stets jeweils zur Hälfte aus einem literatur- und einem sprachwissenschaftlichen Teil und wird gemeinsam durch jeweils eine/n Prüfer/in aus den beiden Fachteilen durchgeführt. Lesen Sie hierzu die Erläuterungen im Studienkompass für den M.Ed. Deutsch (s. Homepage).

WICHTIG: Der konkrete TERMIN DER MÜNDLICHEN PRÜFUNG muss unbedingt rechtzeitig (mindestens 2 Wochen vorher) Frau Röhr aus dem Prüfungsmanagement des Deutschen Instituts per Mail mitgeteilt werden, damit das Landesprüfungsamt (nicht HPL) informiert werden kann. Dies muss zusätzlich zur Prüfungsanmeldung in Jogustine beachtet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
2 Mo, 27. Apr. 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
3 Mo, 4. Mai 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
4 Mo, 11. Mai 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
5 Mo, 18. Mai 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
6 Mo, 1. Jun. 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
7 Mo, 8. Jun. 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
8 Mo, 15. Jun. 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
9 Mo, 22. Jun. 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
10 Mo, 29. Jun. 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
11 Mo, 6. Jul. 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
12 Mo, 13. Jul. 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
13 Mo, 20. Jul. 2015 16:15 17:45 00 016 SR 02 apl. Prof. Dr. Gunther Nickel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Gunther Nickel