05.067.780 SFNL I-V: Heimito von Doderer: "Die Strudlhofstiege"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yvonne Wolf

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SFNL I-V Gruppe 1)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontigentierung SFNL I-V (Master)

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolut unabdingbar ist die vollständige (!) Lektüre des Romans bis spätestens zur dritten Seminarsitzung (ca. 900 S.!). Wer dazu nicht bereit ist, sollte von einer Teilnahme absehen. Im Seminar werden (abhängig von der Teilnehmerzahl) Arbeitsgruppen zu verschiedenen Teilaspekten gebildet, die einzelne thematische Blöcke gestalten (d.h. z.B. Unterrichtssgespräche konzipieren und durchführen, Präsentationen vorstellen oder Kurzreferate halten usw.). Modulprüfungsleistung ist eine Hausarbeit von ca. 12-15 Seiten Textumfang. Genaue Informationen zu den Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung gegeben.

Inhalt:

Heimito von Doderer (1896-1966) gilt mit seinen in Wien situierten epochalen Großstadtromanen "Die Strudlhofstiege" (1951) und "Die Dämonen" (1956) zurecht als einer der bedeutendsten österreichischen Schriftsteller, und speziell "Die Strudlhofstiege" ist sicher einer der schönsten deutschsprachigen Romane seiner Zeit.
Seine Lektüre stellt allerdings hohe Anforderungen an seine Rezipienten: Sehr umfangreich und gleichzeitig handlungsarm, zeichnet sich der Text durch eine hoch reflektierte, ästhetisch ausgesprochen eigenwillige Sprache und ein weitgespanntes und verschlüsseltes Netz von Verweisungen aus, die sich gegen ein flüchtiges Lesen sperren.
Ziel des Seminars wird es sein, anhand des Romans "Die Strudlhofstiege" den Zugang zu Doderers Erzählkosmos zu öffnen.

Empfohlene Literatur:
Primärtextausgabe:

Entweder die Taschenbuchausgabe bei dtv oder die gebundene Ausgabe bei Beck. (Diese Ausgaben sind seitenidentisch.)


  • Heimito von Doderer: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre. München: dtv, 162001 (dtv; 1254). [es können auch andere auflagen dieser ausgabe verwendet werden]
  • Ders.: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre. München: Beck, 1995.


Lektüre zur Einführung:

  • Lutz-W. Wolff: Heimito von Doderer. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: rowohlt, 2000 (rowohlts monographien; 50557).


Nützliches Hilfsmittel:

  • Henner Löffler: Doderer-ABC. Ein Lexikon für Heimitisten. München: dtv, 2001. [gebundene ausgabe in 2. aufl. 2005 bei beck erschienen.]

Zusätzliche Informationen:
Studierende, die im Rahmen ihres M.Ed.-Deutsch-Studiums die Module 14 und 15 besuchen, sollten folgende Hinweise beachten:

Modul 14 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 eine mündliche Prüfung als Modulprüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben.

Modul 15 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 als Modulprüfung eine mündliche Prüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird als Modulprüfung eine Hausarbeit geschrieben.


Die MÜNDLICHE PRÜFUNG (insg. 20 Min.) besteht stets jeweils zur Hälfte aus einem literatur- und einem sprachwissenschaftlichen Teil und wird gemeinsam durch jeweils eine/n Prüfer/in aus den beiden Fachteilen durchgeführt. Lesen Sie hierzu die Erläuterungen im Studienkompass für den M.Ed. Deutsch (s. Homepage).

WICHTIG: Der konkrete TERMIN DER MÜNDLICHEN PRÜFUNG muss unbedingt rechtzeitig (mindestens 2 Wochen vorher) Frau Röhr aus dem Prüfungsmanagement des Deutschen Instituts per Mail mitgeteilt werden, damit das Landesprüfungsamt (nicht HPL) informiert werden kann. Dies muss zusätzlich zur Prüfungsanmeldung in Jogustine beachtet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2015 16:30 18:00 00 030 SR 04 Dr. Yvonne Wolf
2 Do, 30. Apr. 2015 16:30 18:00 00 030 SR 04 Dr. Yvonne Wolf
3 Do, 7. Mai 2015 16:30 18:00 00 030 SR 04 Dr. Yvonne Wolf
4 Do, 21. Mai 2015 16:30 18:00 00 030 SR 04 Dr. Yvonne Wolf
5 Do, 28. Mai 2015 16:30 18:00 00 030 SR 04 Dr. Yvonne Wolf
6 Do, 11. Jun. 2015 16:30 18:00 00 030 SR 04 Dr. Yvonne Wolf
7 Do, 18. Jun. 2015 16:30 18:00 00 030 SR 04 Dr. Yvonne Wolf
8 Do, 25. Jun. 2015 16:30 18:00 00 030 SR 04 Dr. Yvonne Wolf
9 Do, 2. Jul. 2015 16:30 18:00 00 030 SR 04 Dr. Yvonne Wolf
10 Do, 9. Jul. 2015 16:30 18:00 00 030 SR 04 Dr. Yvonne Wolf
11 Do, 16. Jul. 2015 16:30 18:00 00 030 SR 04 Dr. Yvonne Wolf
12 Do, 23. Jul. 2015 16:30 18:00 00 030 SR 04 Dr. Yvonne Wolf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Yvonne Wolf