05.067.780 SFNL I-V: Heinrich Manns "Romane der Republik"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SFNL I-V Gruppe 1)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontigentierung SFNL I-V (Master)

Inhalt:
Die in der Forschung zu Heinrich Mann üblich gewordene Bezeichnung „Romane der Republik“ (sie stammt vom Autor selbst) meint diese drei heute fast vergessenen und kaum literaturwissenschaftlich erforschten Romane aus der Weimarer Republik, die im Zentrum des Seminars stehen: „Mutter Marie“ (1927), „Eugenie oder Die Bürgerzeit“ (1928) und „Die große Sache“ (1930). Sie unterscheiden sich formal und inhaltlich von den bekannten früheren Romanen Heinrich Manns aus dem Kaiserreich, die sich durch satirische Gesellschaftskritik ausgezeichnet haben. Diese drei Romane realisieren dagegen recht unterschiedliche Erzählexperimente, die teils märchenhaft, teils neusachlich, teils historisch, teils ganz auf moderne Gegenwart angelegt und zugleich dezidiert didaktisch intendiert sind, ja, geradezu auf eine Moral zielen, wie ein dazu immer wieder zitierter Brief Heinrich Manns an seinen Freund Félix Bertaux vom 20. März 1928 nahelegt: „Die Motti meiner drei Romane heissen wohl (ungeschrieben): Lernt verantworten, lernt ertragen, lernt euch freuen! Alle drei zusammen könnten ‚Die gute Lehre‘ heissen.“ Wir werden diese drei Romane in ihrer Machart, vor allem aber im Kontext ihrer Zeit analysieren, um die Diskurse der späten 1920er Jahre und das literaturpolitische Programm des Autors zu vergegenwärtigen, der seinerzeit als Repräsentant der Weimarer Republik galt. Wir werden ergänzend weitere Texte aus dem näheren Umfeld heranziehen, zwei Erzählungen Heinrich Manns von 1926: „Der Maskenball“ und „Die beiden Gesichter“, die der Autor 1929 in seine Sammlung „Sie sind jung“ aufgenommen hat, diverse publizistische Selbstkommentare Heinrich Manns und schließlich eine ganze Reihe von zeitgenössischen Rezensionen.
Das die Texte literarhistorisch erschließende Seminar kann (muss aber nicht) fachdidaktisch durch Besuch der Veranstaltung „FDLI: Fachdidaktik: Literaturwissenschaft“ von Christoph Schappert genutzt werden (keine Voraussetzung für die Teilnahme, aber ein Angebot).

Zusätzliche Informationen:
Studierende, die im Rahmen ihres M.Ed.-Deutsch-Studiums die Module 14 und 15 besuchen, sollten folgende Hinweise beachten:

Modul 14 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 eine mündliche Prüfung als Modulprüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben.

Modul 15 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 als Modulprüfung eine mündliche Prüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird als Modulprüfung eine Hausarbeit geschrieben.


Die MÜNDLICHE PRÜFUNG (insg. 20 Min.) besteht stets jeweils zur Hälfte aus einem literatur- und einem sprachwissenschaftlichen Teil und wird gemeinsam durch jeweils eine/n Prüfer/in aus den beiden Fachteilen durchgeführt. Lesen Sie hierzu die Erläuterungen im Studienkompass für den M.Ed. Deutsch (s. Homepage).

WICHTIG: Der konkrete TERMIN DER MÜNDLICHEN PRÜFUNG muss unbedingt rechtzeitig (mindestens 2 Wochen vorher) Frau Röhr aus dem Prüfungsmanagement des Deutschen Instituts per Mail mitgeteilt werden, damit das Landesprüfungsamt (nicht HPL) informiert werden kann. Dies muss zusätzlich zur Prüfungsanmeldung in Jogustine beachtet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
2 Mo, 27. Apr. 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
3 Mo, 4. Mai 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
4 Mo, 11. Mai 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
5 Mo, 18. Mai 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
6 Mo, 1. Jun. 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
7 Mo, 8. Jun. 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
8 Mo, 15. Jun. 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
9 Mo, 22. Jun. 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
10 Mo, 29. Jun. 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
11 Mo, 6. Jul. 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
12 Mo, 13. Jul. 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
13 Mo, 20. Jul. 2015 14:15 15:45 01-471 (ÜR neben P109a) Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ariane Martin