05.067.920 UNDL I-I (MA)I: Uwe Johnson, “Mutmaßungen über Jakob”

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Walter Nicolai

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: UNDL I-II: Uwe Johns

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: UNDL I-II (MA)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontigentierung UNDL I-II (Master)

Inhalt:
Uwe Johnson (1934-1984) studierte 1952-1956 in Rostock und Leipzig Germanistik und zog 1959 nach Westberlin, um seinen DDR-Roman – einen der großen Romane des 20. Jahrhunderts – beim Suhrkamp Verlag veröffentlichen zu können.

Thema des analytisch komponierten Romans (das Erzählen fängt vom Ende der Geschichte her an) sind die Mutmaßungen der unmittelbar Beteiligten über den mysteriösen Tod des in einem Stellwerk beschäftigten DDR-Bahnbeamten Jakob Abs, eines ruhigen, pflichtbewussten jungen Mannes. War es Unachtsamkeit, Selbstmord oder Mord?  Der Leser muss sich seine eigene Deutung zusammenzusetzen versuchen aus einem polyperspektivischen Puzzle, das aus drei ganz verschiedenen Erzählformen besteht: einerseits aus auktorialen Erzählabschnitten und andererseits aus Fragmenten von Dialogen und von inneren Monologen, in denen die wichtigsten Personen aus Jakobs Umkreis selbst zu Wort kommen. Das sind: Gesine Cresspahl, Jakobs Jugendfreundin, die die DDR bereits 1953 verlassen hat und jetzt bei der Nato als Dolmetscherin arbeitet; Herr Rohlfs, Hauptmann der Militärischen Spionageabwehr der DDR, der den Auftrag hat, Gesine als Spionin für die DDR zu gewinnen, und zu diesem Zweck Jakob als Lockvogel einzusetzen versucht und ihn ebenso wie sein Umfeld durch die Stasi überwachen lässt; Dr. Jonas Blach, Assistent am Anglistischen Institut und zeitweise Geliebter Gesines, Vertreter eines Reformkommunismus, der deswegen seine Stelle verliert und am Ende sogar verhaftet wird; und der Lokomotivführer Jöche, ein mit Jakob befreundeter Kollege. Alle diese Personen, so unterschiedlich sie sind, werden vom Autor mit Sympathie dargestellt, sogar Herr Rohlfs.

Der zur Zeit des Ungarn-Aufstandes 1956 spielende Roman gehört zu den interessantesten Büchern über das zweigeteilte Deutschland und manifestiert wie kein anderes die Widersprüche des „realen Sozialismus“ und die Unmöglichkeit, in der DDR staatsbürgerliche Loyalität und Anspruch auf geistige Selbstbestimmung miteinander zu vereinbaren. Bei aller Verrätselung der Erzählstruktur, die der Autor als Ergebnis der Besonderheit seines Stoffes verstanden wissen wollte, liest sich der Roman außerordentlich spannend und entwirft eindrucksvolle, unvergessliche Charaktere.

Wir wollen die sprachlichen Schwierigkeiten als Herausforderung zu genauem Hinschauen begreifen und den Text, Abschnitt für Abschnitt, gemeinsam im Hinblick auf unsere eigenen ‚Mutmaßungen‘ interpretieren. – Für die erste Sitzung bereiten Sie, bitte, die Seiten 7-20 vor.

Empfohlene Literatur:
A) Zur Anschaffung empfohlen: Uwe Johnson, Mutmaßungen über Jakob, Suhrkamp Taschenbuch (9,50 €)
B) Zur Einführung empfohlen: Hansjürgen Popp, Einführung in Uwe Johnsons Roman ‚Mutmaßungen über Jakob‘, Stuttgart 1967 (in der UB, sonst nur antiquarisch zu beziehen); Michael Hofmann, Uwe Johnson, Stuttgart (reclam) 2001, S. 64-107; Katja Leuchtenberger, ‚Wer erzählt, muss an alles denken‘ (Johnson-Studien), Göttingen 2003, S. 100-176.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
2 Mi, 29. Apr. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
3 Mi, 6. Mai 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
4 Mi, 13. Mai 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
5 Mi, 20. Mai 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
6 Mi, 27. Mai 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
7 Mi, 3. Jun. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
8 Mi, 10. Jun. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
9 Mi, 17. Jun. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
10 Mi, 24. Jun. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
11 Mi, 1. Jul. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
12 Mi, 8. Jul. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
13 Mi, 15. Jul. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
14 Mi, 22. Jul. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Walter Nicolai