05.067.685 SGNL I/II/III/SNDL/EMOP/EUL2/TKLI: Uwe Timm

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Karina Stráský

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL I/II/III:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SGNL / TKLI

Prioritätsschema: Prioritätsschema SGNL/SNDL/EMOP/TKLI
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende des 2., 3., 4. und 6. Fachsemesters bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentschema SGNL/SNDL/EMOP/TKLI

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur qualifizierten Teilnahme wird – neben der gründlichen Lektüre der zu behandelnden Texte – voraussichtlich die Beteiligung an einer Arbeitsgruppe sein (d.h. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, Kurzreferate). Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen erfolgen in der ersten Sitzung.

Inhalt:
Mit Uwe Timm wollen wir uns in diesem Seminar einem bedeutenden lebenden Autor widmen, einem literarischen Zeugen unserer Zeit im Sinne des Wortes.
Seit der Veröffentlichung seines Romans "Heißer Sommer"  (1974) begleitet Timm seine Generation  - die der während des zweiten Weltkriegs Geborenen – in seinen literarischen Werken dabei, sich mit ihrer Gegenwart und Vergangenheit sowie der Vergangenheit ihrer Eltern auseinanderzusetzen. Den Fokus legt der Autor dabei auf jene historischen Ereignissen, die Timms eigenes Leben geprägt haben: die 68er-Studentenrevolte und die Spuren des Nationalsozialismus in Westdeutschland.
Ein Schwerpunkt unserer Annäherung an Uwe Timm wird auf den narrativen Strategien liegen, derer er sich bei seiner Erinnerung und Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bedient. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung des biographischen und autobiographischen Schreibens in seinem Werk.

Empfohlene Literatur:
Zur Lektüre empfohlen wird das Gesamtwerk Timms. Besondere Aufmerksamkeit im Seminar finden vor allem:

Lyrik:
• Wolfenbütteler Straße 53. Zeit-Gedichte. München. (1977)
Prosa:
• Heißer Sommer. Roman. Bertelsmann, München/Gütersloh/Wien. (1974)
• Kopfjäger. Bericht aus dem Innern des Landes. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln. (1991)
• Die Entdeckung der Currywurst. Novelle. Kiepenheuer & Witsch, Köln. (1993)
• Am Beispiel meines Bruders. Erzählung. Kiepenheuer & Witsch, Köln. (2003)
• Der Freund und der Fremde. Erzählung. Kiepenheuer & Witsch, Köln. (2005)
• Vogelweise. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln. (2013)
Theoretische Schriften:
• Von Anfang und Ende. Über die Lesbarkeit der Welt. Frankfurter Poetikvorlesung. Kiepenheuer & Witsch, Köln. (2009)

Eine Liste mit empfohlener Sekundärliteratur wird beim ersten Treffen an die Teilnehmer/innen und Teilnehmer ausgehändigt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
2 Mo, 27. Apr. 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
3 Mo, 4. Mai 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
4 Mo, 11. Mai 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
5 Mo, 18. Mai 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
6 Mo, 1. Jun. 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
7 Mo, 8. Jun. 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
8 Mo, 15. Jun. 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
9 Mo, 22. Jun. 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
10 Mo, 29. Jun. 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
11 Mo, 6. Jul. 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
12 Mo, 13. Jul. 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
13 Mo, 20. Jul. 2015 16:15 17:45 02 425 P203 Dr. Karina Strasky
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Karina Strasky