05.067.480 REPN/RMOP/EMOP: Wiener Moderne

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yvonne Wolf

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: REPN/RMOP/EMOP:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: REPN/RMOP/EMOP

Prioritätsschema: Prioritätsschema REPN/RMOP/EMOP
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentschema REPN/RMOP/EMOP

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur 'aktiven Teilnahme' gehört neben der Lektüre der Primärtexte und der Mitarbeit im Unterricht die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks (je nach Teilnehmerzahl vorauss. in Arbeitsgruppen) mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, teilweise auch Präsentationen oder Kurzreferate).
Die Modulprüfung (falls in Ihrer Prüfungsordnung vorgesehen) wird in Form einer Hausarbeit abgelegt. Der Umfang richtet sich nach den Leistungspunktangaben Ihrer Prüfungsordnung (3 LP: ca. 7-9 Seiten Text).
Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen erfolgen in der ersten Sitzung.

Inhalt:
Wien um 1900 war eines der bedeutendsten kulturellen Zentren Europas. Moderne, multikulturelle Metropole in den letzten, krisenhaften Jahren der Habsburgermonarchie, fasziniert "Kakanien" durch seine Widersprüchlichkeit und Heterogenität. In der Literatur verbindet man mit der Wiener Moderne vor allem Autoren wie Hugo von Hofmannsthal, Arthur Schnitzler, Richard Beer-Hofmann oder auch Leopold von Andrian. Gleichzeitig war das Wien dieser Zeit jedoch auch die Stadt eines Sigmund Freud, Ernst Mach, Gustav Klimt oder Arnold Schönberg. Ziel des Seminars wird es sein, sich gemeinsam anhand einer exemplarischen Textauswahl einen Einblick in die Spezifika des literarischen 'Jung-Wien' zu erarbeiten und sich durch den Versuch einer kontextualisierenden Betrachtungsweise an das besondere kulturelle Klima im Wien der Jahrhundertwende heranzutasten.

Empfohlene Literatur:
Eine Leseliste der Primärtexte wird in der ersten Sitzung verteilt.

Literatur zur Einführung:


  • Philip Ajouri: Literatur um 1900. Naturalismus - Fin de Siècle - Expressionismus. Berlin: Akademie Verlag, 2009 (Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft)
  • Walter Fähnders: Avantgarde und Moderne 1890-1933. Lehrbuch Germanistik. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart / Weimar: Metzler, 2010.
  • Dorothe Kimmich / Tobias Wilke: Einführung in die Literatur der Jahrhundertwende. Darmstadt: WBG, 2006 (Einführungen Germanistik).
  • Dagmar Lorenz: Wiener Moderne. Stuttgart / Weimar: Metzler, 1995 (sm; 290).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2015 14:00 15:30 00 003 SR 07 Dr. Yvonne Wolf
2 Do, 30. Apr. 2015 14:00 15:30 00 003 SR 07 Dr. Yvonne Wolf
3 Do, 7. Mai 2015 14:00 15:30 00 003 SR 07 Dr. Yvonne Wolf
4 Do, 21. Mai 2015 14:00 15:30 00 003 SR 07 Dr. Yvonne Wolf
5 Do, 28. Mai 2015 14:00 15:30 00 003 SR 07 Dr. Yvonne Wolf
6 Do, 11. Jun. 2015 14:00 15:30 00 003 SR 07 Dr. Yvonne Wolf
7 Do, 18. Jun. 2015 14:00 15:30 00 003 SR 07 Dr. Yvonne Wolf
8 Do, 25. Jun. 2015 14:00 15:30 00 003 SR 07 Dr. Yvonne Wolf
9 Do, 2. Jul. 2015 14:00 15:30 00 003 SR 07 Dr. Yvonne Wolf
10 Do, 9. Jul. 2015 14:00 15:30 00 003 SR 07 Dr. Yvonne Wolf
11 Do, 16. Jul. 2015 14:00 15:30 00 003 SR 07 Dr. Yvonne Wolf
12 Do, 23. Jul. 2015 14:00 15:30 00 003 SR 07 Dr. Yvonne Wolf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Yvonne Wolf