05.067.480 REPN/RNDL/ENDL: Heinrich von Kleist. Novellen/Erzählungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Lena Wetenkamp

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: REPN/RNDL/ENDL:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Prioritätsschema REPN/RNDL/ENDL
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentschema REPN/RNDL/ENDL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsanforderungen: Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört die gründliche Lektüre der Texte und eine engagierte mündliche Mitarbeit. Genaue Anforderungen für die Studienleistung bzw. die Modulprüfung werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Inhalt:
„Was ist besser, gut sein oder gut handeln?“ (Denkübungen für Wilhelmine von Zenge; Frankfurt (Oder), Frühjahr bis Sommer 1800) – es sind zeitlose Fragen und Themen wie diese, die Heinrich von Kleists Texte mit einer Aktualität versehen, die ein nicht nachlassendes Interesse in der literaturwissenschaftlichen Forschung nach sich zieht. Dies kam zuletzt in den zahlreichen Veranstaltungen und Publikationen im Rahmen des Kleist-Jahrs 2011 zum Ausdruck, welches den 200. Todestag des Dichters begleitete.
Das Seminar will erarbeiten, welche Eigenschaften Kleists Ästhetik und Schreibweise aufweisen, die neben den inhaltlichen Aspekten der Texte für diese Aktualisierbarkeit verantwortlich sind.
Aus diesem Grund nähern wir uns den Erzählungen und Novellen, die die Seminargrundlage bilden, mit genauen narratologischen Textanalysen. Zudem werden wir Kleists Texte vor allem unter den inhaltlich-thematischen Schwerpunkten „Gewalt“, „Räume/Topographien“ und „Dinge/Materialitäten“ fokussieren. Auch die mediale Aktualisierung von Kleists Werk (beispielsweise in Literaturverfilmungen), wird uns beschäftigen. Einen genauen Überblick über die Seminarthemen wird den Teilnehmern in der ersten Sitzung ausgehändigt.

Empfohlene Literatur:
Folgender Textband bildet die Seminargrundlage und wird zur Anschaffung empfohlen:
Kleist, Heinrich von: Sämtliche Erzählungen und andere Prosa. Stuttgart: Reclam.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2015 10:15 11:45 01 481 P109a Dr. Lena Wetenkamp
2 Do, 30. Apr. 2015 10:15 11:45 01 481 P109a Dr. Lena Wetenkamp
3 Do, 7. Mai 2015 10:15 11:45 01 481 P109a Dr. Lena Wetenkamp
4 Do, 21. Mai 2015 10:15 11:45 01 481 P109a Dr. Lena Wetenkamp
5 Do, 28. Mai 2015 10:15 11:45 01 481 P109a Dr. Lena Wetenkamp
6 Do, 11. Jun. 2015 10:15 11:45 01 481 P109a Dr. Lena Wetenkamp
7 Do, 18. Jun. 2015 10:15 11:45 01 481 P109a Dr. Lena Wetenkamp
8 Do, 25. Jun. 2015 10:15 11:45 01 481 P109a Dr. Lena Wetenkamp
9 Do, 2. Jul. 2015 10:15 11:45 01 481 P109a Dr. Lena Wetenkamp
10 Do, 9. Jul. 2015 10:15 11:45 01 481 P109a Dr. Lena Wetenkamp
11 Do, 16. Jul. 2015 10:15 11:45 01 481 P109a Dr. Lena Wetenkamp
12 Do, 23. Jul. 2015 10:15 11:45 01 481 P109a Dr. Lena Wetenkamp
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Lena Wetenkamp