01.086.670 Die Heilige Schrift Israels als Horizont der Christusverkündigung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: AT_V_AT_im_NT

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist für fortgeschrittene Studierende aller Studiengänge der Katholischen Theologie (auch der Evangelischen Theologie) geeignet. Für den Diplomstudiengang (alte Ordnung) gilt sie als Exegese-Vorlesung, für den Magister Theologiae ist sie Bestandteil von Modul 8. Voraussetzungen sind der Besuch der Einleitungsvorlesungen in das Alte Testament (B.Ed.: M 1 und M 7; MagTheol/Beifach: M 1) und die erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar Einführung in die Methoden bibelwissenschaftlicher Exegese (M 1). Eine weitere wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, zu jeder Sitzung jeweils einen in ILIAS hinterlegten fachwissenschaftlichen Aufsatz zu lesen und dazu mindestens eine Frage zu stellen.

Inhalt:
Die Heilige Schrift Israels ist als „Altes Testament“ in vielfacher Hinsicht „Horizont der Christusverkündigung“. Dies zeigt die Vorlesung exemplarisch an einer Reihe von Studien von Texten des Neuen Testaments, in denen stark auf das Alte Testament zurückverwiesen wird bzw. der alttestamentliche Text mit seinem Kontext als Voraussetzung des Verstehens abgerufen wird. Die Bandbreite erstreckt sich vom Beginn des Neuen Testaments in Mt 1,1 bis hin zum Schluss der christlichen Bibel in Offb 22,6-21 – und über das Neue Testament hinaus in das Petrusevangelium als ein Beispiel außerkanonischer frühchristlicher Literatur. –Die Arbeitsweise wird nicht die einer „klassischen“ Vorlesung sein, da der „Stoff“ in Form von fachwissenschaftlichen Aufsätzen des Dozenten bereits vorliegt (hinterlegt in der Lernplattform ILIAS). Zu jeder Sitzung ist jeweils ein Aufsatz von den Studierenden zu lesen. Jede/r Teilnehmer/in muss (mindestens) eine Frage zur Methodik oder zu den Textbeobachtungen und Schlussfolgerungen des Aufsatzes vorbereiten, die in der Sitzung gestellt wird. In der „Vorlesung“ werden diese Fragen nach Möglichkeit beantwortet. Die Veranstaltung ist dialogisch und interaktiv konzipiert: Die Studierenden fragen den Dozenten und Verfasser der Aufsätze nach seiner Herangehensweise und den Hintergründen für seine Textdeutung; der Dozent fragt die Studierenden, inwieweit sie die vorgelegten Deutungen und Schlussfolgerungen nachvollziehen und mit eigenen Worten wiedergeben können, wo sie Schwierigkeiten oder Argumentationsschwächen entdecken oder welche zusätzlichen Beobachtungen sie an den behandelten Bibeltexten machen. Ziel ist schließlich die Herausarbeitung eines Katalogs von Funktionen, die das AT im NT hat. Damit kann zum einen beantwortet werden, warum die neutestamentlichen Autoren die Bibel Israels als Heilige Schrift in der beobachteten Weise rezipieren. Zum anderen geht es um die tiefere Fundierung des christlichen Bekenntnisses in der zwei-einen christlichen Bibel, und damit um eine Frage, die für die eigene religiöse Positionierung entscheidend ist.

Empfohlene Literatur:
Crüsemann, Frank, Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen. Die neue Sicht der christlichen Bibel, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2011.

Ferner die in der Lernplattform ILIAS bereitgestellten fachwissenschaftlichen Aufsätze.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2015 08:15 09:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
2 Do, 30. Apr. 2015 08:15 09:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
3 Do, 7. Mai 2015 08:15 09:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
4 Do, 21. Mai 2015 08:15 09:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
5 Do, 28. Mai 2015 08:15 09:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
6 Do, 11. Jun. 2015 08:15 09:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
7 Do, 18. Jun. 2015 08:15 09:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
8 Do, 25. Jun. 2015 08:15 09:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
9 Do, 2. Jul. 2015 08:15 09:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
10 Do, 9. Jul. 2015 08:15 09:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
11 Do, 16. Jul. 2015 08:15 09:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
12 Do, 23. Jul. 2015 08:15 09:45 01 705 HS 15 Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Thomas Hieke