05.861.190 Autofiktion

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Carina Berg

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S.Internat.Lit.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Inhalt:
Unter dem Schlagwort der ‚Autofiktion‘ möchte sich das Seminar mit jener Art von Erzähltexten beschäftigen, die an der Schnittstelle zwischen Autobiographie und Roman stehen. Generell wird der Begriff der Autofiktion in der literaturwissenschaftlichen Diskussion als eine kritische Infragestellung der traditionellen Autobiographie verstanden; an die Stelle einer konventionell und chronologisch erzählten, geschlossenen Lebensgeschichte tritt ein von fiktionalisierten Sequenzen und Reflexionen über die (Un)Möglichkeit autobiographischen Schreibens gebrochener Text. Aus gattungstheoretischer Perspektive stellt sich hier die Frage, wie solche Texte, die sowohl referentiellen (der Erzähler ist als Autor erkennbar; es werden ‚reale‘ Ereignisse berichtet) als auch fiktionalen Charakter (z.B. paratextuelle Kennzeichnung als Roman, Selbstreflexivität; Rückgriff auf lit. Vorlagen) haben, einzuordnen sind. Handelt es sich überhaupt um eine Gattung oder lässt sich Autofiktion vielleicht eher als eine Schreibweise begreifen? Warum häufen sich Ende des 20. Jahrhunderts Romane, die Fakt und Fiktion vermischen? Sind Autofiktionen ein ausschließlich postmodernes Phänomen? Lassen sich bestimmte Funktionen dieses Erzählphänomens bestimmen?
Zur Diskussion werden unter anderem folgende Werke stehen: Louis Aragon: Le Mentir-Vrai; André Breton: Nadja; Dave Eggers: A Heartbreaking Work of Staggering Genius; Max Frisch: Montauk; Thomas Glavinic: Das bin doch ich; Peter Kurzeck: Als Gast
Eggers und Kurzeck sollen auf Grund ihrer Länge –in Ihrem eigenen Interesse - schon vor Semesterbeginn gelesen sein. Für weitere Lektürevorschläge bin ich offen. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur Lektüre englisch- und, soweit möglich, französischsprachiger theoretischer Texte vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur:

SEKUNDÄRLITERATUR ZUR EINFÜHRUNG:
Colonna, Vincent : Autofiction & autres mythomanies littéraires. Auch : 2004.
Eakin, Paul J.: Fictions in autobiography. Studies in the art of self-invention. Princeton: 1988.
Gasparini, Philippe: “Autofiction vs Autobiographie.” Tangeance 97 (2011): S. 11–24.
Wiele, Jan: Poetologische Fiktion. Die selbstreflexive Künstlererzählung im 20. Jahrhundert. Heidelberg: 2010.
Zipfel, Frank: „Autofiktion. Zwischen den Grenzen von Faktualität, Fiktionalität und Literarität?“. In: Grenzen der Literatur. Zum Begriff und Phänomen des Literarischen. Hg. von Simone Winko/Fotis Jannidis/Gerhard Lauer. Berlin 2009. S. 285-314.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
2 Di, 28. Apr. 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
3 Di, 5. Mai 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
4 Di, 12. Mai 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
5 Di, 19. Mai 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
6 Di, 26. Mai 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
7 Di, 2. Jun. 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
8 Di, 9. Jun. 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
9 Di, 16. Jun. 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
10 Di, 23. Jun. 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
11 Di, 30. Jun. 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
12 Di, 7. Jul. 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
13 Di, 14. Jul. 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
14 Di, 21. Jul. 2015 08:15 09:45 00 411 P6 Carina Berg
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Carina Berg