05.067.790 STHE I-II: Variation und Wandel in der Grammatik- empirisch und theoretisch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: STHE I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: STHE I-II Gruppe b)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontigentierung STHE I-II

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:


  • sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprachgeschichte;
  • ausschließlich für sprachgeschichtlich Interessierte;


Organisatorisches:

  • regelmäßige AKTIVE Teilnahme, nicht nur durch physische Anwesenheit, sondern v.a. durch Diskussionsbereitschaft, gute Vorbereitung auf die wöchentlichen Sitzungen durch (reflektiertes, kritisches) Lesen der Pflichtlektüre.

Inhalt:
Diachron betrachtet spiegeln sprachliche Zweifels- bzw. Schwankungsfälle Sprachwandelphänomene wider, die aufgrund der Sprachdynamik (Sprache verändert sich ständig!) nicht überraschen, und reichen häufig sogar mehrere Jahrhunderte zurück. Dabei folgt Sprachwandel gewissen Prinzipien, die es in diesem Seminar mithilfe von Fachliteratur theoretisch und mithilfe historischer Grammatiken sowie v.a. Methoden der Korpuslinguistik empirisch herauszuarbeiten gilt. 

Mitunter sind folgende Themen vorgesehen:


  • stark/schwach-Schwankungen bei Verben (melkte/gemelkt oder molk/gemolken?);
  • Schwankungen bei der Adjektivsteigerung (krummer oder krümmer?);
  • Kasusschwankungen bei Präpositionen (wegen des oder wegen dem?);
  • Flexion von Adjektivreihungen (mit schönem, blondem Haar oder mit schönem, blonden Haar?);
  • Auxiliarwahl beim Perfektgebrauch (ich bin oder habe gesessen?);
  • u.v.m.

Empfohlene Literatur:


  • Klein, Wolf Peter (2003): Sprachliche Zweifelsfälle als linguistischer Gegenstand. Zur Einführung in ein vergessenes Thema der Sprachwissenschaft. In: Klein, W.P. (ed.): Sprachliche Zweifelsfälle. Theorie und Empirie. Linguistik online 16, 4.
  • Duden (2011): Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. Mannheim.

Zusätzliche Informationen:
Studierende, die im Rahmen ihres M.Ed.-Deutsch-Studiums die Module 14 und 15 besuchen, sollten folgende Hinweise beachten:

Modul 14 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 eine mündliche Prüfung als Modulprüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben.

Modul 15 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 als Modulprüfung eine mündliche Prüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird als Modulprüfung eine Hausarbeit geschrieben.


Die MÜNDLICHE PRÜFUNG (insg. 20 Min.) besteht stets jeweils zur Hälfte aus einem literatur- und einem sprachwissenschaftlichen Teil und wird gemeinsam durch jeweils eine/n Prüfer/in aus den beiden Fachteilen durchgeführt. Lesen Sie hierzu die Erläuterungen im Studienkompass für den M.Ed. Deutsch (s. Homepage).

WICHTIG: Der konkrete TERMIN DER MÜNDLICHEN PRÜFUNG muss unbedingt rechtzeitig (mindestens 2 Wochen vorher) Frau Röhr aus dem Prüfungsmanagement des Deutschen Instituts per Mail mitgeteilt werden, damit das Landesprüfungsamt (nicht HPL) informiert werden kann. Dies muss zusätzlich zur Prüfungsanmeldung in Jogustine beachtet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
2 Mo, 27. Apr. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
3 Mo, 4. Mai 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
4 Mo, 11. Mai 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
5 Mo, 18. Mai 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
6 Mo, 1. Jun. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
7 Mo, 8. Jun. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
8 Mo, 15. Jun. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
9 Mo, 22. Jun. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
10 Mo, 29. Jun. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
11 Mo, 6. Jul. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
12 Mo, 13. Jul. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
13 Mo, 20. Jul. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Jessica Nowak