05.067.790 STHE I-II: Syntaktische Funktionen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: STHE I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: STHE I-II Gruppe b)

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontigentierung STHE I-II

Inhalt:
Begriffe wie Subjekt, Objekt, Adverbialbestimmung und Attribut beschreiben die Funktionen syntaktischer Ausdrücke und gehören nicht nur zu den grundlegenden Bestandteilen so gut wie jeder grammatischen Beschreibung, sondern sind auch zentraler Gegenstand des Grammatikunterrichts. In diesem Seminar soll vor allem untersucht werden, welche syntaktischen Funktionen im Deutschen zu unterscheiden sind, wie sie bestimmt werden können und für welche grammatischen Regularitäten sie relevant sind. Thematisiert werden soll unter anderem aber auch, welche Rolle sie in bestimmten Grammatiktheorien spielen und ob man sie für die grammatische Beschreibung des Deutschen wirklich benötigt.

Empfohlene Literatur:
Musan, Renate (2008). Satzgliedanalyse. Heidelberg: Winter.

Zusätzliche Informationen:
Studierende, die im Rahmen ihres M.Ed.-Deutsch-Studiums die Module 14 und 15 besuchen, sollten folgende Hinweise beachten:

Modul 14 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 eine mündliche Prüfung als Modulprüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben.

Modul 15 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 als Modulprüfung eine mündliche Prüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird als Modulprüfung eine Hausarbeit geschrieben.


Die MÜNDLICHE PRÜFUNG (insg. 20 Min.) besteht stets jeweils zur Hälfte aus einem literatur- und einem sprachwissenschaftlichen Teil und wird gemeinsam durch jeweils eine/n Prüfer/in aus den beiden Fachteilen durchgeführt. Lesen Sie hierzu die Erläuterungen im Studienkompass für den M.Ed. Deutsch (s. Homepage).

WICHTIG: Der konkrete TERMIN DER MÜNDLICHEN PRÜFUNG muss unbedingt rechtzeitig (mindestens 2 Wochen vorher) Frau Röhr aus dem Prüfungsmanagement des Deutschen Instituts per Mail mitgeteilt werden, damit das Landesprüfungsamt (nicht HPL) informiert werden kann. Dies muss zusätzlich zur Prüfungsanmeldung in Jogustine beachtet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 24. Apr. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
2 Fr, 8. Mai 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
3 Fr, 15. Mai 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
4 Fr, 22. Mai 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
5 Fr, 29. Mai 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
6 Fr, 5. Jun. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
7 Fr, 12. Jun. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
8 Fr, 19. Jun. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
9 Fr, 26. Jun. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
10 Fr, 3. Jul. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
11 Fr, 10. Jul. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
12 Fr, 17. Jul. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
13 Fr, 24. Jul. 2015 16:15 17:45 01 411 P101 Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Joachim Geilfuß-Wolfgang