05.067.770 SFAL I-IV: Sangspruchdichtung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: SFAL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SFAL I-IV

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontigentierung SFAL I-IV (Master)

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme und gründliche Vorbereitung, Referat, Hausarbeit/Klausur.
Textausgabe: Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg. v. Volker Schupp und Theodor Nolte. Stuttgart 2011.

Inhalt:
Die Sangspruchdichtung ist neben dem Minnesang die zweite große Gattung der mittelhochdeutschen Lyrik. Lange Zeit im Schatten ihrer ‚Schwestergattung’, unterscheidet sie sich von dieser nicht nur in formaler Hinsicht, sondern auch durch ihre Vielfalt an Themen und Darbietungsweisen. Sie versammelt politische Sprüche, aber auch fromm-religiöse, gibt moralische Ratschläge, reflektiert die eigene Dichtungssituation, setzt Zeitgenossen Denkmäler, stellt ihre Zuhörer vor Rätsel oder bringt sie einfach nur zum Lachen – eine Art mittelalterliches Infotainment, das der Orientierung in der Welt dienen und gleichzeitig durch die Kunst der Darstellung erfreuen will. 
Das Hauptseminar möchte anhand exemplarischer Texte einen Überblick über die Sangspruchdichtung von ihren Anfängen Ende des 12. Jahrhunderts  bis ins frühe 14. Jahrhundert geben und sie in ihren gattungskonstitutiven Merkmalen erschließen. Im Mittelpunkt stehen dabei neben den Existenzbedingungen der Sänger v.a. poetologische Aspekte und Fragen der Präsentation und Performanz, an die sich letztlich auch Fragen nach der Wirkungsgeschichte sowie in kritischer Auseinandersetzung mit der Forschung Gesichtspunkte der wissenschaftlichen Behandlung der Gattung anschließen.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung: Ursula Schulze: Artikel „Spruchdichtung“, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, 1995, Sp. 2143-2147; Helmut Tervooren: Sangspruchdichtung. Stuttgart / Weimar 2001.

Zusätzliche Informationen:
Studierende, die im Rahmen ihres M.Ed.-Deutsch-Studiums die Module 14 und 15 besuchen, sollten folgende Hinweise beachten:

Modul 14 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 14 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 eine mündliche Prüfung als Modulprüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben.

Modul 15 (M.Ed.-Deutsch):
Die Prüfungsform (d.h. Hausarbeit oder mündliche Prüfung) ist von der Entscheidung abhängig, ob die MASTERARBEIT in Literatur-, in Sprachwissenschaft, oder in einem anderen Fach geschrieben werden soll:

1. Wird die Masterarbeit in Literaturwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 im Hauptseminar eine Hausarbeit als Modulprüfung geschrieben werden. Aus dem Thema der Hausarbeit kann die Masterarbeit entwickelt werden.
2. Wird die Masterarbeit in Sprachwissenschaft geschrieben, muss in Modul 15 eine mündliche Prüfung durchgeführt werden.
3. Wird die Masterarbeit nicht in Deutsch geschrieben, besteht die Wahl, ob in Modul 14 oder 15 als Modulprüfung eine mündliche Prüfung abgelegt wird. Im jeweils anderen Modul wird als Modulprüfung eine Hausarbeit geschrieben.


Die MÜNDLICHE PRÜFUNG (insg. 20 Min.) besteht stets jeweils zur Hälfte aus einem literatur- und einem sprachwissenschaftlichen Teil und wird gemeinsam durch jeweils eine/n Prüfer/in aus den beiden Fachteilen durchgeführt. Lesen Sie hierzu die Erläuterungen im Studienkompass für den M.Ed. Deutsch (s. Homepage).

WICHTIG: Der konkrete TERMIN DER MÜNDLICHEN PRÜFUNG muss unbedingt rechtzeitig (mindestens 2 Wochen vorher) Frau Röhr aus dem Prüfungsmanagement des Deutschen Instituts per Mail mitgeteilt werden, damit das Landesprüfungsamt (nicht HPL) informiert werden kann. Dies muss zusätzlich zur Prüfungsanmeldung in Jogustine beachtet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2015 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
2 Do, 30. Apr. 2015 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
3 Do, 7. Mai 2015 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
4 Do, 21. Mai 2015 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
5 Do, 28. Mai 2015 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
6 Do, 11. Jun. 2015 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
7 Do, 18. Jun. 2015 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
8 Do, 25. Jun. 2015 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
9 Do, 2. Jul. 2015 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
10 Do, 9. Jul. 2015 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
11 Do, 16. Jul. 2015 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
12 Do, 23. Jul. 2015 10:15 11:45 00 003 SR 07 Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Claudia Lauer