05.610.030 S Charakteristika des aktuellen Buchmarktes

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Charakter. Buchmarkt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: Charakteristika SoSe 2015

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Buchmarkt ist kein Markt wie jeder andere. Neben einer konkurrenzlos großen Zahl von Produkten weist er zahlreiche Struktureigenheiten und -anomalien auf, auch viele traditionsgebundene Ordnungselemente (wie die Buchpreisbindung), die man kennen muss, um das Marktgeschehen zu verstehen und auf diesem Markt erfolgreich agieren zu können. Die Arbeit im Proseminar wird darauf gerichtet sein, nach einer Einführung in die volkswirtschaftliche Markttheorie die wesentlichen Merkmale dieses besonderen Marktes zu erarbeiten und in seinen spezifischen Funktionsaspekten zu analysieren. Dabei werden u.a. rechtliche und branchenpolitische Rahmenbedingungen, die Wettbewerbsverhältnisse (bes. Konzentrationstendenzen und Verschiebungen der ›Marktmacht‹) und die aktuellen Entwicklungen entlang der Wertschöpfungskette, vor allem die Auswirkungen der Digitaltechnologien, untersucht.

Inhalt:
Der Buchmarkt ist kein Markt wie jeder andere. Neben einer konkurrenzlos großen Zahl von Produkten weist er zahlreiche Struktureigenheiten und -anomalien auf, auch viele traditionsgebundene Ordnungselemente (wie die Buchpreisbindung), die man kennen muss, um das Marktgeschehen zu verstehen und auf diesem Markt erfolgreich agieren zu können. Die Arbeit im Proseminar wird darauf gerichtet sein, nach einer Einführung in die volkswirtschaftliche Markttheorie die wesentlichen Merkmale dieses besonderen Marktes zu erarbeiten und in seinen spezifischen Funktionsaspekten zu analysieren. Dabei werden u.a. rechtliche und branchenpolitische Rahmenbedingungen, die Wettbewerbsverhältnisse (bes. Konzentrationstendenzen und Verschiebungen der ›Marktmacht‹) und die aktuellen Entwicklungen entlang der Wertschöpfungskette, vor allem die Auswirkungen der Digitaltechnologien, untersucht.

Zusätzliche Informationen:
Zu diesem Seminar existiert ein ILIAS-Kurs, dem Sie eine Literaturliste und weiterführende Materialien entnehmen können.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
2 Mi, 29. Apr. 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
3 Mi, 6. Mai 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
4 Mi, 13. Mai 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
5 Mi, 20. Mai 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
6 Mi, 27. Mai 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
7 Mi, 3. Jun. 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
8 Mi, 10. Jun. 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
9 Mi, 17. Jun. 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
10 Mi, 24. Jun. 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
11 Mi, 1. Jul. 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
12 Mi, 8. Jul. 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
13 Mi, 15. Jul. 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
14 Mi, 22. Jul. 2015 12:15 13:45 01 451 P106 Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Jun.-Prof. Dr. Nikolaus Weichselbaumer