05.610.230 Buch und Internet

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Hannerose Mandik

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: Buch und Internet

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 18

Prioritätsschema: Buchwissenschaft
Für die Teilnehmerauswahl werden bei der Platzvergabe folgende Kriterien berücksichtigt:

1. Priorität: höhere Fachsemester bevorzugen
2. Priorität: Erstversucher bevorzugen

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an die Studierenden des BA Buchwissenschaft. Es gehört zum Modul "Buch im Medienkontext". Es wird für die Veranstaltung die Ilias-Plattform verwendet. (Passwort: Innovation) Dort finden Sie zum Semesterstart Themen für Referate, für die Sie sich eintragen können, sowie Literatur zu den einzelnen Sitzungen.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar sind aktive Beteiligung an der Diskussion, regelmäßige Lektüre der relevanten Fachpresse und die Bereitschaft ein Referat zu übernehmen.
Die Modulprüfung kann in Form einer Hausarbeit abgelegt werden.

Inhalt:
Digitale Bücherwelten heute und morgen

Durch die Allgegenwärtigkeit des Internets und die große Verbreitung von potentiellen Lesegeräten wie Smartphones und Tablets hat sich für viele Menschen die Versorgung mit Lesematerial nachhaltig verändert. Während die durch das Internet und die technologischen Entwicklungen des letzten Jahrzehnts geborenen Innovationen in ihren Auswirkungen auf den Buchmarkt nicht zu ignorieren sind, geht mit Innovation immer auch Ungewissheit einher. Wie gestaltet sich der Buchhandel der Zukunft? Wie ignorieren, reagieren, antizipieren oder gar gestalten neue und altbekannte Akteure aktuelle Entwicklungen?
Akteure, die sich hierbei nicht als Innovationstreiber positioniert haben, finden bei Markteintritt Strukturen vor, die zu großen Teilen von Global Playern und deren sog. digitalen Ökosystemen etabliert wurden und die digitale Buchwelt dominieren. Es sind Innovationsbereitschaft und Change-Management gefragt, um am Puls der Zeit zu bleiben und die Zukunft des Buchhandels mehr als passiv mitzugestalten.
Im Rahmen dieses Seminars untersuchen wir das Zusammenspiel der Komponenten digitaler Ökosysteme, klären technische Grundlagen und untersuchen unter welchen Bedingungen sich die Akteure des Buchmarkts in diesen Systemen bewegen. Über den Status Quo hinaus beschäftigen wir uns mit grundsätzlichen, theoretischen Fragestellungen zu (disruptiven) Innovationen, sowohl im Allgemeinen als auch innerhalb der Buchbranche im Speziellen.

Empfohlene Literatur:
Für die erste Sitzung bitte einführend lesen:

Ammon, Thomas/Brem, Alexander: Digitale Ökosysteme und deren Geschäftsmodelle: Analyse und Implikationen für klassische Buchverlage. In: Digitalisierung und Innovation. Hrsg. von Frank Keuper u. a. Wiesbaden: Springer Fachmedien 2013, S. 92–119.

Franken, Rolf/Franken, Swetlana: Innovationsmanagement. In: Franken, Rolf/Franken, Swetlana: Integriertes Wissens- und Innovationsmanagement. Mit Fallstudien und Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Wiesbaden: Gabler 2011, S.192–298. 

Weitere Lektüreempfehlung:

Henzler, Harald/Kern, Fabian: Mobile Publishing. Enhanced E-Books, Apps & Co.
Berlin: De Gruyter 2014.

Fischer, Ernst/Vogel, Anke: Die digitale Revolution auf dem Buchmarkt: Amazon, Apple, Google und die Folgen. In: Literatur und Digitalisierung. Hrsg. v. Christine Grond-Rigler u. Wolfgang Straub. Berlin: de Gruyter 2012.

Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books. Hrsg. von Stephan Fedtke. Wiesbaden: Springer Vieweg 2012.

Christensen, Clayton M.: The Innovators Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. München: Vahlen 2011.

Janello, Christoph: Wertschöpfung im digitalisierten Buchmarkt. Wiesbaden: Gabler 2010

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 23. Apr. 2015 12:15 13:45 01 415 P102 Hannerose Mandik
2 Do, 30. Apr. 2015 12:15 13:45 01 415 P102 Hannerose Mandik
3 Do, 7. Mai 2015 12:15 13:45 01 415 P102 Hannerose Mandik
4 Do, 21. Mai 2015 12:15 13:45 01 415 P102 Hannerose Mandik
5 Do, 28. Mai 2015 12:15 13:45 01 415 P102 Hannerose Mandik
6 Do, 11. Jun. 2015 12:15 13:45 01 415 P102 Hannerose Mandik
7 Do, 18. Jun. 2015 12:15 13:45 01 415 P102 Hannerose Mandik
8 Do, 25. Jun. 2015 12:15 13:45 01 415 P102 Hannerose Mandik
9 Do, 2. Jul. 2015 12:15 13:45 01 415 P102 Hannerose Mandik
10 Do, 9. Jul. 2015 12:15 13:45 01 415 P102 Hannerose Mandik
11 Do, 16. Jul. 2015 12:15 13:45 01 415 P102 Hannerose Mandik
12 Do, 23. Jul. 2015 12:15 13:45 01 415 P102 Hannerose Mandik
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Hannerose Mandik