05.127.530 (FK/OS) Neuere Forschung zur Ontologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: (FK/OS) Ontologie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir werden uns in erster Linie mit zwei revisionären Ansätzen zur Ontologie beschäftigen, nämlich erstens der Tropenontologie und zweitens dem ontischen Strukturenrealismus. Eine Grundidee beider Ansätze besteht darin, den Problemen traditioneller Ansätze dadurch zu begegnen, dass Dinge (oder „Substanzen“) wie nicht als fundamentale Elemente der Ontologie angenommen werden, sondern etwas anderes als primär eingestuft wird. Während Tropenontologie in einem bestimmten Sinne Eigenschaften als basal ansetzt, sind beim ontischen Strukturenrealismus Relationen die Grundelemente der Ontologie.
Als „Tropen“ bezeichnet man in der Ontologie die einzelnen Vorkommnisse von Eigenschaften. In ihrer Standardform  behauptet die Tropenontologie nun, dass Tropen die fundamentale Kategorie des Seienden bilden, auf die alles andere reduzierbar ist. Die Tropenontologie ist also eine einkategoriale Theorie. So werden Dinge wie etwa der Radiergummi, der gerade vor mir auf dem Schreibtisch liegt, als Bündel von Tropen aufgefasst, d.h. als Bündel von dieser Weißtrope, d.h. diesem individuellen Vorkommnis von Weiß, dieser gummiartigen Konsistenz, dieser abgestumpften Quadergestalt usw. Ontische Strukturenrealisten behaupten dagegen, dass Strukturen bzw. Relationen entweder die einzig Sorte fundamentaler Bestandteile der Welt sind oder zumindest grundlegend für die Ontologie sind. Die wesentliche Idee der letzteren Position ist, dass Strukturen nicht erst durch Anordnung der vorher bereits existierenden Dinge in die Welt kommen, sondern konstitutiv für diese Dinge sind.
Nach einer gründlichen Erarbeitung der Tropenontologie sowie dem ontischen Strukturenrealismus wollen wir abschließend diese beiden Ansätze miteinander vergleichen und ggf. ihre Beziehung zueinander klären

Empfohlene Literatur:
Armstrong, D. M. (1989): Universals - An Opinionated Introduction, Boulder: Westview Press.
Campbell, K. (1990): Abstract Particulars, Oxford (GB), Cambridge (USA): Basil Blackwell.
Ladyman, James (1998). What is structural realism? Studies in History and Philosophy of Science 29, 409–424.
Lyre, Holger (2012). Symmetrien, Strukturen, Realismus. In: M. Esfeld (Hg.). Philosophie der Physik, 368–389, Frankfurt: Suhrkamp.
Maurin, Anna-Sofia (2013). Tropes. In: E. N. Zalta (Hg.). The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Herbst 2013).
Simons, Peter M. (1994). Particulars in particular clothing: Three trope theories of substance. Philosophy and Phenomenological Research LIV(3), 553–575.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
2 Di, 28. Apr. 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
3 Di, 5. Mai 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
4 Di, 12. Mai 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
5 Di, 19. Mai 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
6 Di, 26. Mai 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
7 Di, 2. Jun. 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
8 Di, 9. Jun. 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
9 Di, 16. Jun. 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
10 Di, 23. Jun. 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
11 Di, 30. Jun. 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
12 Di, 7. Jul. 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
13 Di, 14. Jul. 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
14 Di, 21. Jul. 2015 12:15 13:45 01 431 P104 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann