05.127.530 (FK/OS) Neuere Forschung zur praktischen Philosophie der Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing

Veranstaltungsart: Kolloquium

Anzeige im Stundenplan: (FK/OS) Neuzeit

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende der philosophischen MA-/MEd-Studiengänge. Eingeladen sind ebenso alle Mitarbeiter und Doktoranden am Philosophischen Seminar, deren Forschungsprojekte in den thematischen Bereich der Veranstaltung fallen. Die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller, komplexer und abstrakter Texte wird vorausgesetzt.

Inhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer bei der Erstellung ihrer wissenschaftlichen Haus- und Abschlussarbeiten bzw. eigenen Forschungsprojekten unterstützend zu begleiten und an die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens während und nach der Promotion heranzuführen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten dazu die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte, Abschluss- und Hausarbeiten vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Die vorgestellten Projekte sollten sich dabei thematisch mit der neuzeitlichen Philosophie und/oder ihrer systematischen Wirkungsgeschichte beschäftigen. Neben eigenen Texten können auch Vorschläge für die Lektüre zentraler Schlüsseltexte neuzeitlicher und moderner Philosophen unterbreitet werden. Aufgrund der Modulzuordnung der Veranstaltung wird der Schwerpunkt der zu besprechenden Texte im Bereich der praktischen Philosophie liegen.

Empfohlene Literatur:
Die Texte werden online zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung setzt eine verstärkte und nachhaltige Bereitschaft zur Lektüre der zur Besprechung vorgesehenen Texte voraus. Die vorgesehene Prüfungsart ist das Referat (d.h. ein Vortrag über ein eigenes Projekt mit anschließender schriftlicher Reflexion der Diskussionsergebnisse). Die Texte können auf Deutsch und/oder Englisch gelesen und besprochen werden. Je nach Zusammensetzung des Kurses kann auch ein vierzehntägiger Rhythmus bei doppelter Sitzungslänge vereinbart werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
2 Di, 28. Apr. 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
3 Di, 5. Mai 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
4 Di, 12. Mai 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
5 Di, 19. Mai 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
6 Di, 26. Mai 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
7 Di, 2. Jun. 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
8 Di, 9. Jun. 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
9 Di, 16. Jun. 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
10 Di, 23. Jun. 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
11 Di, 30. Jun. 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
12 Di, 7. Jul. 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
13 Di, 14. Jul. 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
14 Di, 21. Jul. 2015 18:15 19:45 01 423 P103 Dr. Frank Brosow; Dr. Margit Ruffing
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Margit Ruffing
Dr. Frank Brosow