05.127.355 (HS) Grundpositionen der Didaktik der Philosophie und des Ethikunterrichtes

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christoph Klafki; René Torkler

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: (HS) Fachdidaktik

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 135

Prioritätsschema: 5. Semester

Inhalt:
Kommentar zum Hauptseminar A und B (Christoph Klafki)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Intensive Textkenntnis wird zu Beginn jeder Seminarstunde vorausgesetzt. Voraussetzung für die „aktive Teilnahme“ ist zudem die Übernahme einer Textpatenschaft, also der Moderation einer Sitzung (ggf. gemeinsam mit dem Dozenten) auf Basis der eigenen Textvorbereitung. Die Zuteilung der Textpatenschaften erfolgt in der ersten Sitzung.

Inhalt
Das Seminar macht mit Grundpositionen der Philosophie- und der Ethikdidaktik bekannt.

Während es in Fachdidaktik-Übungen schwerpunktmäßig darum gehen kann, wie zu unterrichten ist, wird im Hauptseminar grundsätzlicher gefragt: Wozu Philosophie- bzw. Ethikunterricht? Was soll unterrichtet werden? (Und damit im Hintergrund: Was ist überhaupt Philosophie, was ist - gutes - Philosophieren?) Gibt es Unterrichtsprinzipien (wie Problem- oder Kompetenzorientierung), die fundamental für guten Philosophie- bzw. Ethikunterricht sind? - Das Seminar will also Philosophie- bzw. Ethikunterricht verstehen, seine Möglichkeiten und Grenzen bestimmen.

Die Relevanz für die Praxis liegt in Folgendem: Eine Einzelstunde Philosophie- oder Ethikunterricht lässt sich u.U. auch vor Kenntnis der Grundpositionen der Fachdidaktik planen und begründen, etwa aus Thema, Ziel oder geförderten Kompetenzen heraus. Über mehrere Stunden, eine Reihe, gar im Referendariat ein Schul(halb)jahr lang allerdings wird man faktisch ganz bestimmte Unterrichtsprinzipien, ganz bestimmte Themen, Ziele usw. präferieren. Kenntnis der fachdidaktischen Theorie hilft hier einerseits, sich dieser Präferenzen bewusst zu sein, also zu wissen, was man tut; andererseits, Stunden- und Reihenplanung zu begründen, Unterricht den Zielen entsprechend zu planen, ihn ggf. um das Verfolgen anderer Ziele zu bereichern und so zu verbessern.

Literatur
Die Seminartexte (u.a. von J.-F. Lyotard, W. D. Rehfus, O. Höffe, E. Martens, V. Steenblock, M. Tiedemann, A. Rösch) werden per Reader bereitgestellt.



Kommentar zum Hauptseminar/Blockveranstaltung C (RenéTorkler)

In dem Seminar soll es darum gehen, über die Erarbeitung zentraler Positionen der Philosophiedidaktik zur Klärung eines modernen Verständnisses von Philosophieunterricht zu kommen und damit zur Entwicklung eines angemessenen Selbstverständnisses als Philosophielehrer beizutragen.

Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung in zwei Teilen durchgeführt; das erste Wochenende wird schwerpunktmäßig „klassische“ Positionen der Philosophiedidaktik (Rehfus, Martens, Rohbeck, Steenblock u.a.) in den Mittelpunkt stellen; der zweite Teil soll stärker aktuelle Kontroversen aufgreifen wie z.B. die Frage nach der Möglichkeit von Kompetenzorientierung in der (philosophischen) Bildung oder die Debatte um die Rolle präsentativer und diskursiver Formen von Philosophieunterricht. Dabei soll an beiden Wochenenden auch die Frage nach den methodischen Implikationen der jeweiligen Ansätze für die konkrete Gestaltung von Unterricht berücksichtigt werden. Besonders für den zweiten Teil sind eigene Vorschläge willkommen und können bei der Vorbesprechung eingebracht oder vorab per Mail zugesandt werden.

Die Teilnahme an der Vorbereitungssitzung ist insofern obligatorisch, als hier die notwendige Verteilung zu bearbeitender Themen stattfinden muss.

Literaturempfehlung
Meyer, Kirsten (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart 2010.


Seminarzeiten

1) Vorbesprechung am Samstag, 11. April 2015, 12:15-13:45 im Raum P 7.

2) Block I: Samstag, 9. Mai 2015, 10:15 bis 17:45 und Sonntag, 10. Mai 2015, 10:15 bis 13:30 im Raum P 7.

3) Block II: Samsteg, 20. Juni 2015, 10:15 bid 17:45 und Sonntag, 21. Juni, 10:15 bis 13:30 im Raum P 7.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (HS) Grundpositionen der Didaktik der Philosophie und des Ethikunterrichtes A

    Christoph Klafki

    Di, 21. Apr. 2015 [10:15]-Di, 21. Jul. 2015 [11:45]

  • (HS) Grundpositionen der Didaktik der Philosophie und des Ethikunterrichtes B

    Christoph Klafki

    Do, 23. Apr. 2015 [14:15]-Do, 23. Jul. 2015 [15:45]

  • (HS) Grundpositionen der Didaktik der Philosophie und des Ethikunterrichtes C (Blockveranstaltung)

    René Torkler

    Sa, 11. Apr. 2015 [12:15]-So, 21. Jun. 2015 [13:35]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Christoph Klafki
René Torkler