05.127.450 (OS) Kant, Kritik der Urteilskraft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Margit Ruffing

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: (OS) Kant, KdU

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Da es sich um ein Oberseminar handelt, wird die Kenntnis grundlegender Positionen des kantischen Kritizismus vorausgesetzt, d.h. die Teilnehmer sollten schon mindestens ein Seminar zu einer Schrift Kants besucht haben, so dass sie bereits einen Zugang zum Text haben. Die Textkenntnis, die eine erste Lektüre bis zum Beginn der Veranstaltung ermöglicht, wird ebenfalls vorausgesetzt.

Inhalt:
Die Kritik der Urteilskraft (KU) ist eine komplexe und voraussetzungsreiche Schrift - will Kant mit ihr doch sein kritisches System abschließen. Dass diese Aufgabe auch für Kant selbst nicht unproblematisch war, zeigt sich u.a. daran, dass er zwei Einleitungen zur dritten Kritik verfasste; die erste, umfangreichere bildet bis heute einen eigenen Forschungsgegenstand. Wir werden uns daher mit Kants Anliegen befassen, mit der Analyse und Kritik der Urteilskraft die Ergebnisse der theoretischen und praktischen Vernunft zu einer Philosophie zu verbinden, und unter diesem Gesichtspunkt die gesamte Schrift und ihren Aufbau in den Blick nehmen, indem wir die Funktionen der ästhetischen und teleologischen Urteilskraft herausarbeiten. In der "Kritik der ästhetischen Urteilskraft" (Erster Teil) wird es um den Geschmackssinn (als sensus communis) gehen, um Kants Theorie der Kunst und um die Schönheit als Symbol der Sittlichkeit. Die "Kritik der teleologischen Urteilskraft" (Zweiter Teil) führt über die Auseinandersetzung mit der objektiven Zweckmäßigkeit der Natur zum Begriff des Endzwecks und damit zu Kants Darstellung einer Physiko- und Etikotheologie.

Empfohlene Literatur:
Vorhandene Ausgaben der KU können benutzt werden, bei Neuanschaffung bitte unbedingt eine der wissenschaftlichen Ausgaben bei suhrkamp (Hrsg. W. Weischedel), Meiner (Hrsg. H. Klemme) oder reclam (Hrsg. G. Lehmann) wählen (12-15€).
Zur Einführung empfohlen sei der Band: Kritik der Urteilskraft aus der Reihe "Klassiker auslegen", hrsg. von Otfried Höffe (Berlin: Akademie-Verlag, 2008).
Weitere Titel zur Vertiefung einzelner Aspekte werden im Laufe des Semesters im Reader ergänzt.

Zusätzliche Informationen:
Studierende, deren erstes Fach zum FB 05 oder 01 gehört, haben über ihren Universitätsaccount auf dem Campus (Intranet) Zugang zu "Kant im Kontext III v", eine digitale Volltextversion, die von einem Universitätsserver als "App" bereitgestellt wird und über den Windows-Button entweder unter "Alle Programme" oder "Apps" gesucht werden kann und gefunden werden müsste. Die Benutzung ersetzt allerdings nicht die Anschaffung einer Print-Ausgabe.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
2 Di, 28. Apr. 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
3 Di, 5. Mai 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
4 Di, 12. Mai 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
5 Di, 19. Mai 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
6 Di, 26. Mai 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
7 Di, 2. Jun. 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
8 Di, 9. Jun. 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
9 Di, 16. Jun. 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
10 Di, 23. Jun. 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
11 Di, 30. Jun. 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
12 Di, 7. Jul. 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
13 Di, 14. Jul. 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
14 Di, 21. Jul. 2015 10:15 11:45 01 431 P104 Dr. Margit Ruffing
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Margit Ruffing