05.067.475 REPA/EADL/EUL1: Mittelalterliche Frauenmystik: Mechthild von Magdeburg und Hildegard von Bingen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Verena Barthel-Stein

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: REPA/EADL/EUL1

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Prioritätsschema REPA/EADL
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semester (3., 4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentschema REPA/EADL

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als BLOCKSEMINAR unmittelbar vor Semesterbeginn statt. Die Seminartermine sind:
Dienstag, 14.04.: 10.30-13 Uhr und 14-17 Uhr
Donnerstag, 16.04.: 9-18 Uhr (mit Exkursion nach Bingen zum Hildegardmuseum 'Museum am Strom')
Freitag, 17.04.: 13-17 Uhr
Voraussichtlicher Klausurtermin: Dienstag, 05. Mai, 16-17 Uhr

"Das fließende Licht der Gottheit" von Mechthild von Magdeburg muss bis zum Beginn des Blockseminars gelesen sein und natürlich als Textausgabe vorliegen:
Mechthild von Magdeburg: Das fließende Licht der Gottheit. Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch. Neuhochdeutsch. Stuttgart/Reclam 2008.

Inhalt:
Mystik bringt ein grundlegendes menschlich-religiöses Selbstverständnis zum Ausdruck, das ein letztes Geborgensein oder eine Einheit mit Gott als Ursprung, Ziel, Bestimmung oder Hoffnung des Menschen formuliert. Menschen aller Jahrhunderte und aller Kulturen beschäftigten und beschäftigen sich bis heute mit diesen Fragen. Einen besonderen Höhepunkt erlebt die Mystik dabei ohne Zweifel im europäischen Mittelalter. Nicht zuletzt, weil hier zum ersten Mal Männer und Frauen gleichermaßen mystischen Gedankengängen nachgehen, diese formulieren und damit  auch der Mit- und Nachwelt hinterlassen wollen. Da gerade Frauen hier auf bemerkenswerte Weise ihren eigenen Weg gehen, soll in diesem Seminar das Augenmerk auf zwei der berühmtesten Vertreterinnen der mittelalterlichen Frauenmystik liegen: Auf der einen Seite der Begine Mechthild von Magdeburg, auf der anderen Seite der Binger Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen. Hildegards Wirken und Denken wollen wir auch im Rahmen einer Exkursion nach Bingen nachspüren. Für den Museumsbesuch werden geringe Kosten entstehen.
ACHTUNG: Das Seminar findet als Blockseminar statt (siehe 'Voraussetzungen/Organisatorisches')!

Empfohlene Literatur:
Störmer-Caysa, Uta: Einführung in die mittelalterliche Mystik. Stuttgart/Reclam 2004.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 14. Apr. 2015 10:30 17:00 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
2 Do, 16. Apr. 2015 09:00 18:00 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
3 Fr, 17. Apr. 2015 13:00 17:00 01-471 (ÜR neben P109a) Dr. Verena Barthel-Stein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Dr. Verena Barthel-Stein