05.174.120 PS. Zur kulturellen Ordnung von Raum und Zeit II - Kulturanthropologische Stadtforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johanne Lefeldt

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: KOS II-2

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 32

Anmeldegruppe: KOS Raum & Zeit II SoSe 2015

Inhalt:
Die ethnografische Erforschung der Stadt gehört heute zu einem zentralen Arbeitsfeld unseres Faches. Jüngste Entwicklungen, wie die Gründung von Forschungsinitiativen, Arbeitsgruppen und Studienschwerpunkten, die Einrichtung des Georg-Simmel-Zentrums für Metropolenforschung oder der Studiengang Kultur der Metropole weisen darüber hinaus auf ein wachsendes Interesse an urbanen Themenfeldern.

Im Fokus kulturanthropologischer Untersuchungen stehen dabei konkrete Lebenswelten, der Alltag, Gewohnheiten, Wege und soziale Interaktionen. Es geht um die Frage, was Urbanität für den Einzelnen im Alltag bedeutet, um die Wahrnehmung städtischer Umwelt, um sinnliche und materielle Merkmale der Stadt, um Bewegung, Zeit und Raum. Ferner werden urbane Welten in den Blick genommen, Randgruppen, Szenen und Netzwerke betrachtet sowie die Einbindung von Städten in nationale und internationale Kontexte.

Als Forschungsfeld unseres Faches hat sich die Stadt jedoch erst sehr spät etabliert, stellte das Urbane in der Tradition volkskundlicher Zugänge doch eher ein thematisches Gegenstück dar. Im deutschsprachigen Raum lässt sich so erst in den späten 1980er Jahren tatsächlich von einer kulturanthropologischen Stadtforschung sprechen. Dabei liegen die Wurzeln einer ethnologischen Auseinandersetzung mit dem Urbanen sehr viel weiter zurück, begründet durch die Arbeiten der Soziologen der Chicagoer Schule im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.

Im Rahmen des Proseminars sollen zunächst diese Anfänge ethnologischer Stadtforschung betrachtet werden sowie die Entwicklungen hin zu einer dezidiert kulturanthropologischen Stadtforschung. Dabei werden theoretische Grundlagen, Schwerpunkte und Methoden erörtert sowie aktuelle Fragen und Ansätze diskutiert. In einem zweiten Teil gilt es anhand exemplarischer Studien einzelne Bereiche der Stadtforschung zu beleuchten und mittels eigener empirischer Erkundungen praktisch erfahrbar werden zu lassen.

Empfohlene Literatur:
Hengartner, Thomas (1999). Forschungsfeld Stadt. Zur Geschichte der volkskundlichen Erforschung städtischer Lebensformen. Berlin u.a.: Reimer.

Lindner, Rolf (2004). Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt/Main: Campus.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
2 Mo, 27. Apr. 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
3 Mo, 4. Mai 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
4 Mo, 11. Mai 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
5 Mo, 18. Mai 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
6 Mo, 1. Jun. 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
7 Mo, 8. Jun. 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
8 Mo, 15. Jun. 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
9 Mo, 22. Jun. 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
10 Mo, 29. Jun. 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
11 Mo, 6. Jul. 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
12 Mo, 13. Jul. 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
13 Mo, 20. Jul. 2015 16:15 17:45 02 445 P205 Dr. Johanne Lefeldt
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Erasmus: Leistungsnachweis Mi, 29. Jul. 2015 09:00-17:00 Dr. Johanne Lefeldt Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Johanne Lefeldt