02.149.3020 Seminar: Herausforderungen für die Ethnographie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Torsten Cress

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Quali Quanti FG2

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:

Studierende im Master Studiengang Soziologie
Studierende im Diplomstudiengang Soziologie
Studierende im Magisterstudiengang Soziologie (Haupt- und Nebenfach)

Stellung im Studiengang:

M.A. Soziologie: Modul MA 3 „Qualitative und/oder quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung für Fortgeschrittene“
Diplom: Wahlpflichtveranstaltung
Magister: Soziologische Analyse II, Seminar nach Wahl

Inhalt:
Ethnographie ist weniger als eine Sammlung abschließend konstruierter, starrer Werkzeuge zu betrachten; vielmehr bedient sich ethnographische Forschung eines dynamischen Instrumentariums, mit dem sie sich ihren Gegenständen flexibel annähert, das sich in den jeweiligen Forschungskontexten immer wieder neu bewähren muss und das sich - zumeist in der konkreten Auseinandersetzung mit den jeweiligen Herausforderungen  - kontinuierlich weiterentwickelt. Gesellschaftliche Entwicklungen und neue soziale Phänomene, die Hinwendung zu bislang wenig beforschten Themen- und Problemfeldern, theoretische Entwicklungen, die neue Perspektivierungen des Sozialen anbieten und neue Fragestellungen nahelegen, technologische Neuerungen, die Erweiterungen methodischer Repertoires ermöglichen – auf all diesen Feldern ergeben sich Fragen, für die neue Antworten gefunden werden müssen und die zur Reflexion und Neubestimmung der Möglichkeiten und Grenzen ethnographischer Forschung auffordern. Vor welchen Problemen stehen etwa ethnographische Zugänge, die sich für hochkomplexe, 'weltumspannende' Phänomene interessieren? Wie transformiert sich Ethnographie, wenn sie in Räumen technisch vermittelter Kommunikation durchgeführt wird? Welche Konsequenzen hat es für die Annäherung an entsprechende Kontexte oder den Zuschnitt von Interviews, wenn man sich für 'Intimität' interessiert? Wo liegen Chancen und Schwierigkeiten im Hinblick auf den Einsatz audiovisueller Aufzeichnungsmethoden? Wo im Hinblick auf die Verfolgung autoethnographischer Forschungsstrategien? Mit diesen und anderen Fragen wollen wir uns in diesem literaturbasierten Seminar beschäftigen. Grundlagen der Ethnographie werden wir nicht behandeln, entsprechende Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur:
Hammersley, Martyn (2006): Ethnography. Problems and Prospects, in: Ethnography and Education 1/1, S. 3-14.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
02.149.3021 AG: Qualitative und/oder quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung für Fortgeschrittene (Teil 2)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
2 Di, 28. Apr. 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
3 Di, 5. Mai 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
4 Di, 12. Mai 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
5 Di, 19. Mai 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
6 Di, 26. Mai 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
7 Di, 2. Jun. 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
8 Di, 9. Jun. 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
9 Di, 16. Jun. 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
10 Di, 23. Jun. 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
11 Di, 30. Jun. 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
12 Di, 7. Jul. 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
13 Di, 14. Jul. 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
14 Di, 21. Jul. 2015 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Dr. Torsten Cress
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Torsten Cress