02.149.4020 Seminar: Materialität und Gegenwartskultur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Ges Praxisfelder 2

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:

Master Studierende im Studiengang Soziologie
Master Studierende im Studiengang Humangeographie im Kontextfach „Soziologie“
Master Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“)
Studierende im Diplomstudiengang Soziologie
Studierende im Magisterstudiengang Soziologie (Haupt- und Nebenfach)

Stellung im Studiengang:

M.A. Soziologie: Modul MA 4 „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“
M.Sc. Humangeographie Kontextfach „Soziologie“
M.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach „Sozialwissenschaften“: MA 4 „Ausgewählte gesellschaftliche Praxisfelder“
Diplom: Spezielle Soziologie, Wahlpflichtveranstaltung
Magister: Soziologische Analyse II, Seminar nach Wahl

Inhalt:
Die Frage, wie soziales oder kulturelles Handeln möglich ist, wird von Sozial- und Geisteswissenschaftler in der Regel n mit dem Hinweis auf Sprache und Interaktion beantwortet.  Geht man davon aus, dass Sprache zentral für die Konstitution von Gemeinschaften (und Gesellschaften) ist, dann ignoriert man andere Dimensionen, die unser Leben und unser Handeln überhaupt erst ermöglichen. Das heißt: Es müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein, die den Vollzug des Handelns erlauben. Kein Kaffee-Kochen ohne das Design einer Kaffeemaschine, kein Ölgemälde ohne das Anrühren von Ölfarbe, kein Schreiben ohne die Entwicklung von Schrift, kein naturwissenschaftliches Experiment ohne kalibrierte Messgeräte.  Das Seminar beschäftigt sich mit theoretisch-konzeptionellen Ansätzen und empirisch-analytischen Arbeiten, welche die materiellen Dimensionen menschlichen Lebens und Handelns berücksichtigen. Diese Arbeiten fragen nach der Relevanz von Materialität für die soziale Praxis und suchen Antworten im Verhältnis des Menschen zu den von ihm erfundenen und bearbeiteten Objekten. Das Seminar wird als ein interdisziplinäres Seminar von Soziologie und Kunstgeschichte (Herbert Kalthoff / Gregor Wedekind) durchgeführt.

Empfohlene Literatur:
Lorraine Daston (Hg.), 2004: Things that talk. Object lessons from art and science. New York: Zone Books.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:
02.149.4021 AG: Gesellschaftliche Praxisfelder (Teil 2)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
2 Mi, 29. Apr. 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
3 Mi, 6. Mai 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
4 Mi, 13. Mai 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
5 Mi, 20. Mai 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
6 Mi, 27. Mai 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
7 Mi, 3. Jun. 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
8 Mi, 10. Jun. 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
9 Mi, 17. Jun. 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
10 Mi, 24. Jun. 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
11 Mi, 1. Jul. 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
12 Mi, 8. Jul. 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
13 Mi, 15. Jul. 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
14 Mi, 22. Jul. 2015 12:15 13:45 02 511 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff; Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff
Univ.-Prof. Dr. Gregor Wedekind