10.026.345 Botanische Bestimmungstechniken mit Exkursionen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Regine Claßen-Bockhoff; Univ.-Prof. Dr. Joachim Kadereit; Dr. Christian Helmut Uhink

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: Botan.Best.+Exk

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 255

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Botanische Bestimmungsübungen
In Mitteleuropa gibt es etwa 3000 Blütenpflanzen, die unterschiedlichen Pflanzenfamilien und Gattungen angehören. Die Kenntnis der Arten bildet die Grundlage für ökologisches, systematisches und morphologisches Arbeiten und für das Verständnis und den Schutz der pflanzlichen Vielfalt.
Die Botanischen Bestimmungstechniken vermitteln einen Zugang zur Artenfülle, indem sie in die Regeln der Pflanzenbenennung (Taxonomie) und in die Verwandtschaftsbeziehungen der Pflanzen (Systematik) einführen, den Aufbau der Pflanze (Morphologie) und die wissenschaftliche Benennung ihrer Teile (Fachbegriffe) erläutern und die Technik des Pflanzenbestimmens einüben. Nach erfolgreich abgeschlossenen Übungen sind die Teilnehmer in der Lage, typische Vertreter der wichtigsten mitteleuropäischen Pflanzenfamilien zu erkennen und systematisch zuzuordnen, ihre Merkmale zu benennen sowie unbekannte Pflanzen mit Hilfe eines Bestimmungsbuches zu identifizieren.

Studienleistung und erfolgreiche Teilnahme
Die Studienleistung der Botanischen Bestimmungstechniken ist erreicht, wenn:
-eine aktive Kursteilnahme gegeben ist,
-zwei Exkursionen inklusive Protokollen anerkannt wurden,
-die Bestimmungsprüfung bestanden wurde.

Aktive Kursteilnahme:
Arbeitsmaterialen müssen immer mitgebacht werden, auch schon zum ersten Kurstag!
Der „Schmeil, Fitschen; Flora von Deutschland und angrenzender Länder; neuere Auflage; Quelle und Meyer“ und eine Lupe (10fach) und Präparierbesteck (beides über die Fachschaft erhältlich) werden in der Übung und bei den Exkursionen benötigt.
Die Kursunterlagen aus dem ReaderPlus müssen ab dem zweiten Kurstag mitgebracht werden!
Lesen Sie im Schmeil, Fitschen die einführenden Kapitel über Botanische Fachausdrücke (etwa 30 Seiten) insbesondere die Kapitel Blatt und Blüte bis spätestens zum zweiten Kurstag. Grundlegende Begriffe werden in einem kleinen Schmeil-Test abgefragt. Das Bestehen ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Kurs!
Grundsätzlich soll jeder Kurstag besucht werden. Einmaliges entschuldigtes Fehlen wird toleriert, es muss jedoch eine Ersatzleistung erbracht werden. Sprechen Sie hierzu mit der Kursleitung!
2 kleine Exkursionen:
Für alle Teilnehmer ist eine Frühlings- und eine Sommerexkursion Teil der Botanischen Bestimmungstechniken. Diese finden in der näheren Umgebung von Mainz statt und es werden charakteristische Vegetationseinheiten vorgestellt und das Bestimmen vor Ort eingeübt. Protokolle sind nach Angaben der Exkursionsleitung anzufertigen, abzugeben und auch wieder abzuholen! Diese als Nachweise aufbewahren!
Die Exkursionsplätze werden innerhalb der Übung über den ReaderPlus angeboten und verteilt.
Die Bestimmungsprüfungen finden am Ende des Semesters während der Kurszeiten statt. Jeder Teilnehmer bekommt drei Pflanzen, die er bestimmen soll und es gibt einen kleinen theoretischen Teil. Eine Wiederholung dieser Bestimmungsprüfung findet am im Oktober statt. Die genauen Termine werden über den ReaderPlus der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzliche Informationen:
In den Wochen von Himmelfahrt und Fronleichnam finden dienstags Exkursionen statt und keine Kurse.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Botanische Bestimmungstechniken mit Exkursionen A (Di. 14.00 -16.00 Uhr)

    Univ.-Prof. Dr. Regine Claßen-Bockhoff; Univ.-Prof. Dr. Joachim Kadereit; Dr. Christian Helmut Uhink

    Di, 28. Apr. 2015 [14:00]-Di, 21. Jul. 2015 [16:00]

  • Botanische Bestimmungstechniken mit Exkursionen B (Di. 16.00 -18.00 Uhr)

    Univ.-Prof. Dr. Regine Claßen-Bockhoff; Univ.-Prof. Dr. Joachim Kadereit; Dr. Christian Helmut Uhink

    Di, 28. Apr. 2015 [16:00]-Di, 21. Jul. 2015 [18:00]

  • Botanische Bestimmungstechniken mit Exkursionen C (Do. 14.00 -16.00 Uhr)

    Univ.-Prof. Dr. Regine Claßen-Bockhoff; Univ.-Prof. Dr. Joachim Kadereit; Dr. Christian Helmut Uhink

    Do, 30. Apr. 2015 [14:00]-Do, 23. Jul. 2015 [16:00]

  • Botanische Bestimmungstechniken mit Exkursionen D (Do. 16.00 -18.00 Uhr)

    Univ.-Prof. Dr. Regine Claßen-Bockhoff; Univ.-Prof. Dr. Joachim Kadereit; Dr. Christian Helmut Uhink

    Do, 30. Apr. 2015 [16:00]-Do, 23. Jul. 2015 [18:00]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Joachim Kadereit
Univ.-Prof. Dr. Regina Claßen-Bockhoff
Dr. Christian Helmut Uhink