05.861.460 Repräsentationen des Holocaust

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S.Vgl.Euro.Lit.Ges.1

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 13

Anmeldegruppe: 460

Inhalt:
Darstellungen des Holocaust in Literatur und Film stehen im Kreuzungspunkt vielfältiger Forderungen, Verbote, Infragestellungen, sowohl ästhetischer als auch nicht-ästhetischer (z.B. moralischer oder politischer) Art. Dazu gehört die Frage, ob eine Repräsentation dieser historischen Ereignisse überhaupt möglich ist, ebenso wie die, auf welche Art sie gegebenenfalls zu erfolgen hat, oder wer sie unternehmen darf oder soll.

Das Seminar geht vom Vorliegen zumindest zahlreicher Repräsentationsversuche aus und sucht einen dezidiert literaturwissenschaftlichen Zugang. Gefragt werden soll nach den besonderen ästhetischen Verfahrensweisen sowie den strukturellen und thematischen Regelhaftigkeiten, die sich an prominenten Darstellungen des Holocaust ablesen lassen. Gibt es so etwas wie eine Poetik des Holocaust? Lassen sich Unterschiede feststellen zwischen Autoren, die die nationalsozialistische Judenvernichtung selber erlebt haben, und solchen, die sie aus zeitlichem Abstand nurmehr fingieren können? Inwiefern wird die Problematik der Repräsentation durch Erinnerung oder Fiktion in den ästhetischen Manifestationen selbst reflektiert?

Zur Diskussion stehen Texte der Zeitzeugen (Jorge Semprun, Imre Kertész, Paul Celan, George Perec u.a.) ebenso wie der Nachgeborenen (Soazig Aaron, Maxim Biller, Anne Michaels, Jonathan S. Foer u.a). Auch auf Bearbeitungen des Themas im Film und anderen Medien kann ein Blick geworfen werden.

Empfohlene Literatur:

Bayer, Gerd (Hg.): Literatur und Holocaust, Würzburg 2009; Dunker, Axel: Die anwesende Abwesenheit. Literatur im Schatten von Auschwitz, München 2003; Martínez, Matías (Hg.): Der Holocaust und die Künste: Medialität und Authentizität von Holocaust-Darstellungen in Literatur, Film, Video, Malerei, Denkmälern, Comic und Musik. Bielefeld 2004; Segler-Meßner, Silke (Hg.): Vom Zeugnis zur Fiktion: Repräsentation von Lagerwirklichkeit und Shoah in der französischen Literatur nach 1945, Frankfurt a.M. 2006; Zangl, Veronika: Poetik nach dem Holocaust. Erinnerungen – Tatsachen – Geschichten. Paderborn 2009.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Di, 28. Apr. 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Di, 5. Mai 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Di, 12. Mai 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Di, 19. Mai 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Di, 26. Mai 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Di, 2. Jun. 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Di, 9. Jun. 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Di, 16. Jun. 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Di, 23. Jun. 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
11 Di, 30. Jun. 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
12 Di, 7. Jul. 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
13 Di, 14. Jul. 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
14 Di, 21. Jul. 2015 10:15 11:45 02 425 P203 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel