05.610.140 Geschichte des Lesens

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Ute Schneider

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Geschichte d. Lesens

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung gehört im BA-Studiengang zum Modul "Buchrezeption".

Inhalt:
In einem Abriß der Sozialgeschichte des Lesens werden von statistisch fundierten Alphabetisierungsraten über kollektive Lesepraktiken bis hin zu habituellen Lieblingslektüren sämtliche Aspekte des Lesens im buchhandelsgeschichtlichen Kontext von Gutenbergs Erfindung bis ins 20. Jahrhundert an ausgewählten Fallbeispielen thematisiert. Im Zentrum der Vorlesung steht die Frage der Abgrenzungsmöglichkeit unterschiedlicher Lesergruppen nach regionalen, konfessionellen, sozialstrukturellen, milieu- und geschlechtsspezifischen Unterscheidungskriterien. Aus historischer Perspektive lauten die Fragestellungen: Wie setzte sich das Lesepublikum vergangener Epochen zusammen? Wer kommt aufgrund seiner formalen Bildung als potentieller Leser in Frage? Welche Lesergruppen bzw. -schichten lassen sich im geistesgeschichtlichen und bildungsgeschichtlichen Kontext herausfiltern? Wie unterscheiden sich Lesergruppen nach Bildungsgrad und Rezeptionsfähigkeit im Zusammenhang mit regionalen und soziologischen Aspekten wie z.B. Schichtzugehörigkeit? Läßt sich hier eine idealtypische Kategorisierung des Lesepublikums durchführen? Lassen sich Leseverhalten und Lektüregewohnheiten milieuspezifisch festgelegten Bezugsgruppen zuordnen? Können bestimmte Lesestoffe und/oder Publikationsformen als obligatorisch bestimmten Leserkreisen zugeordnet werden? Wer hatte wann wie viel Zeit zu lesen, und wer verfügte über das Geld zur Lektürebeschaffung? Welche Formen des Lesens können herauskristallisiert werden, und sind sie epochentypisch? Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei einschneidenden Umbrüchen in der Lesergeschichte des 18. Jahrhunderts (1. Leserevolution) und des 19. Jahrhunderts (Übergang vom Elitepublikum zum Massenpublikum, 2. Leserevolution) zu, wobei einschlägige Forschungsmeinungen kritisch hinterfragt werden. Daneben werden Institutionen wie bürgerliche Lesegesellschaften des 18. Jahrhunderts und kommerzielle Leihbibliotheken des 19. Jahrhunderts, erfolgreiche Buchgemeinschaften und Buchklubs des 20. Jahrhundert und ihre jeweilige lektüresteuernde Funktion vorgestellt. Zum Ende der Vorlesung wird ein Blick auf die aktuelle Buchmarktforschung und das zeitgenössische Leseverhalten den Überblick beschließen. Eine dezidierte Darlegung der Quellenprobleme und unterschiedlicher theoretischer Einschätzungen der Lesefähigkeit und des Leseverhaltens im geistesgeschichtlichen und kulturellen Kontext in der leserhistorischen Forschung wird die Überlegungen begleiten.

Empfohlene Literatur:
Auf der Reader-Plattform wird eine aktuelle Literaturliste zu Vorlesungsbeginn bereit gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
2 Mi, 29. Apr. 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
3 Mi, 6. Mai 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
4 Mi, 13. Mai 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
5 Mi, 20. Mai 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
6 Mi, 27. Mai 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
7 Mi, 3. Jun. 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
8 Mi, 10. Jun. 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
9 Mi, 17. Jun. 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
10 Mi, 24. Jun. 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
11 Mi, 1. Jul. 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
12 Mi, 8. Jul. 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
13 Mi, 15. Jul. 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
14 Mi, 22. Jul. 2015 08:30 10:00 00 171 P4 Prof. Dr. Ute Schneider
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Ute Schneider