05.610.220 Ü Das Buch im Medienverbund

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Hannerose Mandik

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Buch im Medienverb.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Prioritätsschema: Buchwissenschaft
Für die Teilnehmerauswahl werden bei der Platzvergabe folgende Kriterien berücksichtigt:

1. Priorität: höhere Fachsemester bevorzugen
2. Priorität: Erstversucher bevorzugen

Inhalt:
Verlagslabor

Die Arbeit im Verlag erfordert im Angesicht der Digitialisierung viele neue Fertigkeiten. So rückt die sichere Kenntnis einschlägiger Software (Microsoft Office, InDesign, Photoshop) verstärkt in den Mittelpunkt, aber auch der selbstverständliche Umgang mit Social Media (Facebook, Blogsoftware wie Wordpress und SEO-Maßnahmen aller Art) will geübt sein. Ein fundiertes Wissen über verschiedene E-Book-Formate und ihre Stellung im Workflow einer Buchproduktion runden das Profil ab. Aber auch Altbewährtes, wie ein gründliches Lektorat und Korrektorat, Betreuung und Zusammenarbeit mit den Autor_innen, sowie effizientes Projektmanagement und ergebnisorientierte Teamarbeit sind für die Arbeit im Verlag grundlegend.
Um diese Fertigkeiten zu erproben entstehen in dieser Übung neue Beiträge für die Reihe Initialen, in der ausgewählte Abschlussarbeiten der Buchwissenschaft publiziert werden. Dafür wird der Weg eines Buchs von der Manuskript-Abgabe bis zur Veröffentlichung als Printbuch und E-Book praktisch umgesetzt. Schwerpunktmäßig werden sich die zu bildenden Arbeitsgruppen auf die Bereiche »Lektorat«, »Marketing/PR« und »Herstellung« konzentrieren.
Diese Übung erfordert von Ihnen die Bereitschaft sich zu engagieren und auch jenseits der einzelnen Sitzungen intensiv und ausdauernd in Arbeitsgruppen an den Buchprojekten zu arbeiten.    
Neben der Lieferung publikationsfähiger Dateien und regelmäßiger Präsentation der Zwischenergebnisse, sowie einer Abschlusspräsentation bei der Veröffentlichungsveranstaltung, besteht der Leistungsnachweis, bzw. die Modulprüfung im Beifach, zusätzlich in der Erstellung einer Projektakte.

Empfohlene Literatur:
Allgemein

Peipe, Sabine: Crashkurs Projektmanagement. München: Haufe-Lexware 2011.
Elektronische Ressource

Breyer-Mayländer, Thomas: Wirtschaftsunternehmen Verlag. Edition Buchhandel Band 5. 4. Auflage .Frankfurt: Bramann 2010. Insbesondere Kapitel 4, 5 und 10.
IB: Oe 43:a + LBS 11 D 281 (hier auch 5. Auflage von 2014)

Marketing

Ehling, Holger: Social Media für die Verlagspraxis. Frankfurt: Bramann 2011.
IB: Ob 55

Huse, Ulrich: Verlagsmarketing. Frankfurt: Bramann 2013.
IB: Oe 43, LBS: 11D 283, Lesesaal: UB ALLG O 1298

Lammenett, Erwin: Praxiswissen Online-Marketing: Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Online-PR. Wiesbaden: Springer Gabler 2014. Elektronische Ressource, DOI: 10.1007/978-3-658-03313-2

Herstellung

Willberg, Hans Peter/ Forssmann, Friedrich: Lesetypografie. Mainz: Schmidt 2005.
IB: Ke 65 (Ausgabe von 1997), LBS: 11A 155, Lesesaal UB: ALLG K 745

Forssmann, Friedrich/de Jong, Ralf: Detailtypografie. Mainz: Schmidt 2004.
IB: KA 64

HTML-Tutorial: http://www.w3schools.com/html/
CSS-Tutorial: http://www.w3schools.com/css/

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
2 Mi, 29. Apr. 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
3 Mi, 6. Mai 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
4 Mi, 13. Mai 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
5 Mi, 20. Mai 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
6 Mi, 27. Mai 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
7 Mi, 3. Jun. 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
8 Mi, 10. Jun. 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
9 Mi, 17. Jun. 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
10 Mi, 24. Jun. 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
11 Mi, 1. Jul. 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
12 Mi, 8. Jul. 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
13 Mi, 15. Jul. 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
14 Mi, 22. Jul. 2015 14:15 15:45 00 181 P5 Hannerose Mandik
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Hannerose Mandik