07.012.1090 Stadtarchäologie und Tourismus: Das Beispiel Gerasa (Blockveranstaltung in Jordanien)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S:Neue Forschungen

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zeit: nach Vereinbarung.
Das Seminar ist teilnehmerbeschränkt! Zur Vorbereitung auf die Geländearbeit erstellen die Teilnehmer während des Semesters Poster zu ausgewählten Monumenten der STadt Gerasa und ihres Umlandes.

Inhalt:
Gemeinsam mit der Faculty of Archaeology and Tourism der University of Jordan Amman studieren die Teilnehmer am Beispiel der zum UNESCO Weltkulturerbe gehörenden römischen Stadt Gerasa (Jordanien) das Verhältnis von Archäologie und Tourismus. Durch praktische Arbeit vor Ort soll erkundet werden, wie die seit den 1930er Jahren ausgegrabenen Monumente heute den Touristen präsentiert werden, welche Bilder dadurch entstehen und welche Folgen dies für die Monumente selbst hat.  Exkursionen in das Umfeld der antiken Stadt sollen einen Eindruck von Land und Leuten vermitteln, und die Bedrohungen der Denkmallandschaft durch die moderne Landnutzung beleuchten. Die Teilnehmer sind in Gerasa im Grabungshaus der französischen Gerasa-Mission untergebracht und haben teil an den Studienprogrammen des gleichzeitig laufenden jordanisch-französischen Grabungscamps in den Ostthermen der Stadt. Zur Vorbereitung des Blockseminars sind mehrere Seminarsitzungen während des Sommersemesters vorgesehen. Für die Finanzierung der Reisekosten wird ein Förderantrag an den DAAD gestellt.

Empfohlene Literatur:
Siehe homepage "Gerasa" und reader.

Zusätzliche Informationen:
Das Blockseminar findet parallel zur französisch-jordanischen Ausgrabung während der zweiten Augusthälfte statt. Die Teilnehmer benötigen zur Einreise nach Jordanien einen gültigen Reisepass.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2015 12:00 13:30 Schönborner Hof, Schillerstr. 11, Hörsaal Keller apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Hans-Peter Kuhnen