07.012.135 Levels-of-organisation hierarchy, optimal foraging, and adaptive cycles - Theorien der Ökologie in der Archäologie (Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sonja Grimm M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S:SteinKupferBronze

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort und Zeit: 14.-16.05.15 auf Schloss Monrepos

Als Leistungsnachweis werden ein Referat in der Veranstaltung und die schriftliche Ausarbeitung erwartet. Die Vergabe der Themen erfolgt nach Abschluss der letzten Anmeldephase.

Inhalt:
In diesem Kurs sollen ökologische Konzepte und ihre Anwendung in der Archäologie vorgestellt werden. Durch die Vorstellung der Konzepte, ihrer Entstehung und Entwicklung, sowie ggf. ihres Transfers in die Archäologie sollen die theoretischen Grundlagen erklärt werden, die heute vielfach Anwendung in unserem Fach finden. Neben bereits etablierten Konzepten (Evolutionstheorie) sollen auch neuere Strömungen (resilience theory) in der Untersuchung der menschlichen Entwicklung in Verbindung mit dem eigenen Habitat aufgegriffen und diskutiert werden.

Empfohlene Literatur:
Ganz Allgemeine Kapitel zu ökologischen Konzepten in der Archäologie finden sich in:
R. A. Bentley / H. D. G. Maschner / C. Chippindale (Hrsg.), Handbook of archaeological theories. Lanham (AltaMira) 2008.
I. Hodder (Hrsg.), Archaeological theory today. Cambridge (Blackwell) 2001. - es gibt auch eine überarbeitete zweite Auflage von 2012
R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie. Stuggart (A. Francke) 1997.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Sonja Grimm M.A.