Ü: Lektüreübung für Austauschstudierende I: Max Frisch, “Homo Faber”

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Walter Nicolai

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü: Lektüreübung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung am 16. April 2015, 16-17 h, in Raum 03-553.

Inhalt:
Der 1957 erschienene Roman hat zum Gegenstand die tragisch endende Wiederbegegnung des Schweizer Maschinenbau-Ingenieurs Walter Faber mit seiner Vergangenheit. Faber, der im Auftrag der UNESCO tätig ist, wird durch eine Verkettung seltsamer Zufälle zunächst (anlässlich einer Reise nach Mittelamerika) mit einem verstorbenen Jugendfreund konfrontiert und lernt anschließend (auf einer Reise nach Europa) ein junges Mädchen kennen, in das er sich verliebt, ohne zu wissen, dass es sich um seine eigene Tochter handelt (von deren Existenz er bisher keine Ahnung hatte).Zuletzt begegnet er in einem Athener Krankenhaus auch noch der Mutter des inzwischen tödlich verunglückten Mädchens, der Kunsthistorikerin Johanna Landsberg-Piper, seiner unvergessenen Jugendliebe.

Das ganze Geschehen erfährt der Leser ausschließlich aus der Sicht des Protagonisten. Walter Faber, mittlerweile selbst unheilbar an Magenkrebs erkrankt, hat nämlich auf seinem Krankenbett einen Bericht darüber in Form einer Ich-Erzählung niedergeschrieben, in dem er sich immer wieder einzureden versucht, dass er an all dem ohne jede Schuld sei.

Abgesehen von der Verarbeitung autobiographischer Elemente enthält Max Frischs Roman eine Fülle zeitgeschichtlicher Anspielungen, die etwa die Judenverfolgung unter der Naziherrschaft, die Frage nach einer eventuellen moralischen Mitverantwortung der Schweiz, den Rassismus und Kolonialismus der USA, den Antikommunismus im Kalten Krieg und nicht zuletzt den damals vieldiskutierten Antagonismus zwischen Technik einerseits und Natur und Kultur andererseits betreffen. Vor allem aber geht es dem Autor wie in seinem übrigen Werk auch hier um die Suche nach der wahren Identität und um das heikle und komplizierte Verhältnis zwischen Mann und Frau.

Empfohlene Literatur:
- Zur Anschaffung empfohlen: Max Frisch, Homo Faber. Text und Kommentar.  Suhrkamp BasisBibliothek. Frankfurt a. M. 1998 (€ 8.50). – Bitte schon in die erste Sitzung mitbringen!
- Zur Einführung empfohlen: S. 223-251 in der oben genannten Ausgabe.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 20. Apr. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
2 Mo, 27. Apr. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
3 Mo, 4. Mai 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
4 Mo, 11. Mai 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
5 Mo, 18. Mai 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
6 Mo, 1. Jun. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
7 Mo, 8. Jun. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
8 Mo, 15. Jun. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
9 Mo, 22. Jun. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
10 Mo, 29. Jun. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
11 Mo, 6. Jul. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
12 Mo, 13. Jul. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
13 Mo, 20. Jul. 2015 16:15 17:45 03 553 Prof. Dr. Walter Nicolai
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Walter Nicolai