07.012.920 Griechische Kunst. Historische Entwicklung und sozialer Kontext

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Klaus Junker

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: V/Ü Griechische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Tutorium ist obligatorischer Bestandteil des Moduls. Bitte belegen Sie das Tutorium spätestens in dem Semester, in dem Sie auch Übung und/oder Proseminar besuchen.

Inhalt:
ADRESSATEN und FORM. Die Vorlesung richtet sich, anders als Vorlesungen mit engerer thematischer Ausrichtung, ausdrücklich an Studierende der ersten Semester in den Einführungs- und Basismodulen. Sie verfolgt ein neues, im vorigen Sommersemester erfolgreich erprobtes Konzept der Vermittlung: Größere Vorlesungsanteile, die der systematischen Stoffvermittlung dienen, werden in flexibler Form kombiniert mit Diskussionen von Einzelfragen in der Gruppe, um auf diese Weise die Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation zentraler Denkmäler der griechischen Kultur sichtbar zu machen.

GEGENSTAND ist die Geschichte der griechischen Kunst in ihrer gesamten Erstreckung von den Anfängen im 9./8. Jahrhundert bis zum Übergang in die Römerzeit im 2./1. Jahrhundert v.Chr., historisch-kulturgeschichtlich gesprochen von Homer bis Augustus. Im Ablauf wird die chronologische Perspektive mit einer sachlichen Gliederung kombiniert. Auf diese Weise kann sich ein Verständnis für die Entwicklung der griechischen Kunst entwickeln und werden zugleich die Hauptfelder (z.B. Grabkunst, Statuenwerke, Porträts, Vasenmalerei, Wandmalerei) mit charakteristischen Beispielen vorgestellt.

Zusätzliche Informationen:
ANFORDERUNGEN

Vorlesung: Klausur gemäß Prüfungsordnung: Als Teil der Kombiklausur im Einführungsmodul I des BA Archäologie oder im Kontextstudium des B.Sc. Geographie; als unbenotete Klausur im Basismodul (BA Archäologie, BA Kunstgeschichte, Beifach Archäologie).

Übung: Voraussichtlich werden die Teilnehmer, die die Veranstaltung als Übung belegen, zwei Stundenprotokolle anfertigen (Näheres dazu in der ersten Sitzung).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
2 Mi, 29. Apr. 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
3 Mi, 6. Mai 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
4 Mi, 13. Mai 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
5 Mi, 20. Mai 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
6 Mi, 27. Mai 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
7 Mi, 3. Jun. 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
8 Mi, 10. Jun. 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
9 Mi, 17. Jun. 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
10 Mi, 24. Jun. 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
11 Mi, 1. Jul. 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
12 Mi, 8. Jul. 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
13 Mi, 15. Jul. 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
14 Mi, 22. Jul. 2015 10:15 11:45 Philosophicum, P 210 apl. Prof. Dr. Klaus Junker
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Klaus Junker