05.127.420 (OS) Naturphilosophie in der Antike

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: (OS) Naturphil.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar soll in erster Linie dazu dienen, einen Überblick über die Naturphilosophie in der Antike zu gewinnen und einige zentrale Themen in besonders wichtigen Werken etwas genauer kennenzulernen. Zunächst sollen die Lehren der frühgriechischen Naturphilosophen (z.B. Thales, Heraklit, Parmenides, Empedokles und Demokrit) behandelt werden, die traditionell als ‚Vorsokratiker‘ bezeichnet werden. Ohne diese Grundlage könnten Platon und Aristoteles kaum verstanden werden, die im Zentrum der weiteren Betrachtungen stehen werden.
In seinem sehr wirkungsmächtigen naturphilosophischen Spätwerk Timaios stellt Platon seine Überlegungen zu Raum und Materie, zur mathematischen Ordnung in der Natur, zur Beschreibung der Welt als organische Ganzheit sowie seine Theorie der Weltseele vor. Zu Demokrits Atomismus wird im Timaios eine Alternative entwickelt, nach der die Elementarkörper durch geometrische Strukturen charakterisiert und durch Ur-Dreiecke begrenzt werden.
Auch die Naturphilosophie des Aristoteles, insbesondere seine sogenannte Physik, weist eine kaum zu übertreffende systematische Breite auf und wurde zur Grundlage für zahllose spätere Denker. Besonders bekannt sind seine Theorien von den vier „Ursachen“ sowie vom natürlichen Ort der Elemente. Aristoteles beschäftigten aber noch zahlreiche weitere grundsätzliche wie auch spezielle naturphilosophische Fragen. Was ist überhaupt Natur? Welche Prinzipien liegen der Natur zu Grunde und welche elementaren Grundstoffe gibt es? Welche Typen von Veränderung und Bewegung gibt es und gibt es eine letzte Ursache aller Bewegungen? Was sind Raum und Zeit? Haben Raum und Zeit Anfang und Ende und gibt es einen leeren Raum?

Empfohlene Literatur:
Ackrill, J. L. (1985): Aristoteles: Eine Einführung in sein Denken, Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Aristoteles: Physik (Griechischer Text mit Übersetzung von H. G. Zekl), 2 Bde., Hamburg: Meiner Verlag, 1987 und 1988.
Cornford, F. (2010): Plato’s Cosmology. The Timaeus of Plato translated with a running commentary, Kessinger Publishing (Nachdruck der 1. Aufl. London 1937)
Gloy, K. (1986): Studien zur Platonischen Naturphilosophie in Platons Timaios, Würzburg: Könighausen und Neumann.
Rapp, C. (1997), Vorsokratiker, München: Becksche Reihe Denker.
Wieland, W. (1962): Die Aristotelische Physik, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Apr. 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
2 Mi, 29. Apr. 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
3 Mi, 6. Mai 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
4 Mi, 13. Mai 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
5 Mi, 20. Mai 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
6 Mi, 27. Mai 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
7 Mi, 3. Jun. 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
8 Mi, 10. Jun. 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
9 Mi, 17. Jun. 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
10 Mi, 24. Jun. 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
11 Mi, 1. Jul. 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
12 Mi, 8. Jul. 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
13 Mi, 15. Jul. 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
14 Mi, 22. Jul. 2015 10:15 11:45 01 441 P105 apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann